Im Fokus der Veranstaltung stand die Live-Demonstration der vielseitigen digitalen Schneidsysteme von Zünd. Das Portfolio, darunter die leistungsstarke Q-Line für die industrielle Verpackungs- und Displayproduktion, der flexible G3 Cutter und der kompakte S3 Cutter, wurde im Praxiseinsatz gezeigt und bot den Besuchern und Besucherinnen einen umfassenden Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten für unterschiedlichste Branchen. Ergänzt wurde das Vorführprogramm durch Präsentationen der neuesten Softwarelösungen, die Optimierungspotenziale für die digitale Zuschnitttechnologie aufzeigten.
Zudem erhielten die Gäste im Rahmen einer Führung durch den Hauptsitz Einblicke in die Philosophie und Unternehmenskultur von Zünd. Der Anspruch an Swissness – als Synonym für Präzision, Zuverlässigkeit und hohe Qualität im Maschinenbau – spiegelte sich sowohl in den ausgestellten Schneidsystemen als auch in der Unternehmenspräsentation wider. Besonders geschätzt wurden dabei die Einblicke in die Produktion und Entwicklungsabteilung, die das Engagement für Qualität und Langlebigkeit der Zünd-Produkte verdeutlichten.
Abgerundet wurde das Programm durch regionale kulinarische Angebote und Networking-Möglichkeiten. Ein geselliges Apéro im Innenhof des Unternehmens bot den Besuchern und Besucherinnen Gelegenheit zum informellen Austausch und zur Diskussion mit Branchenkollegen und -kolleginnen, sowie Zünd-Experten und -Expertinnen.
Mit dem Open House 2024 betonte die Zünd Systemtechnik AG ihre Rolle als Anbieter innovativer Lösungen für den digitalen Zuschnitt und erhielt positive Rückmeldungen für ihr Engagement in Kundenorientierung und Produktentwicklung. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung von Präzision und Effizienz in der modernen Schneidtechnologie und spiegelte den hohen Anspruch an die Qualitätsstandards wider, die Zünd weltweit vertreten. Trotz weltweiter Ausrichtung bekennt sich Zünd zur Entwicklung und Produktion in der Schweiz, was durch den Neubau eines mehrgeschossigen Montage- und Logistikgebäudes in direkter Nachbarschaft zum Hauptsitz deutlich wird. Der Neubau wird voraussichtlich im Sommer 2026 bezugsbereit sein.