Im November 2024 verzeichnete das KOF Konjunkturbarometer einen Anstieg um 2,1 Punkte auf 101,8, nachdem es im Oktober auf 99,7 gefallen war heisst es in einer Pressemitteilung des KOF. Dieser Wert liegt wieder leicht über der 100er-Marke, was auf eine stabile, jedoch wenig dynamische Schweizer Wirtschaft hindeutet.
Sämtliche entstehungsseitigen Bereiche trugen zum Anstieg bei:
- Verarbeitendes Gewerbe
- Finanz- und Versicherungsdienstleister
- Gastgewerbe
- Übrige Dienstleistungen
- Baugewerbe
Die Indikatoren für die Konsumnachfrage blieben nahezu unverändert und deuten weiterhin auf eine eher positive Entwicklung hin, während sich die Perspektiven für die Auslandsnachfrage eintrübten.
Innerhalb des produzierenden Gewerbes entwickelten sich insbesondere die Indikatoren für Produktionstätigkeit, Auftragssituation und allgemeine Geschäftslage positiv. Dagegen verschlechterten sich die Aussichten für Beschäftigung und Vorproduktehaltung. Branchen wie Papier- und Druckerzeugnisse, Chemie- und Pharmaunternehmen sowie der Maschinenbau zeigten günstigere Perspektiven, während die Elektroindustrie, Textil- und Kleidungsindustrie sowie der Bereich Holz, Glas, Steine und Erden Rückgänge verzeichneten.
Das KOF Konjunkturbarometer dient als vorlaufender Sammelindikator und gibt Hinweise auf die künftige Entwicklung der Schweizer Wirtschaft.