Unter dem Motto „Experience a new dimension of plastics recycling“ konnten die Gäste in Vorträgen und Live-Demonstrationen erfahren, wie moderne Recyclinganlagen und technische Innovationen Ressourcen schonen und zugleich hohe Qualitätsstandards der Recompounds gewährleisten. Die Vorträge wurden von internen und externen Experten aus Industrie und Forschung gestaltet, die wertvolle Praxiseinblicke in den Betrieb von Recyclinganlagen vermittelten. Ein Highlight war die Präsentation einer Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage von Coperion und Polymetrix, die für den indischen Hersteller Magpet Polymer rPET-Granulat produziert – zugelassen für den direkten Lebensmittelkontakt durch die europäische EFSA und die US-amerikanische FDA.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Extrusionstechnologie, die von Coperion-Fachleuten detailliert vorgestellt wurde. Frank Mack und Jochen Schofer erläuterten die Vorteile der Doppelschneckenextruder, die durch hohe Ausstossleistung und modularen Aufbau eine flexible Anpassung an verschiedene Recyclinganwendungen ermöglichen. Die ZS-B MEGAfeed Seitenbeschickung unterstützt das effiziente Recycling voluminöser Materialien wie Flakes und Fasern. Der modulare Aufbau der ZSK Recycling-Extruder erlaubt zudem eine zielgerichtete Steuerung des Misch- und Plastifizierungsprozesses.
Im Rahmen der Live-Demonstrationen wurden am Coperion-Standort Anwendungen wie die Verarbeitung von PCR-Filmflakes zu rPE-Compounds präsentiert. Verschiedene Recyclinglösungen, darunter die Smart Dosierbandwaage und die ZS-B MEGAfeed, zeigten ihre Leistungsfähigkeit und Effizienz. Die Vorführung verdeutlichte die Möglichkeit zur flexiblen Verarbeitung und die hohe Entgasungsleistung, die mit der selbstreinigenden Schneckentechnologie erreicht werden kann.
Das Interesse der Teilnehmenden zeigte sich auch in zahlreichen Fragen und Diskussionen während der Konferenz. Massimo Serapioni, General Manager Business Unit Recycling bei Coperion, zeigte sich zufrieden mit dem Erfolg der Veranstaltung und hob die Rolle der technischen Innovationen hervor, um die Recyclingquote bei Kunststoffen nachhaltig zu steigern.