Übersicht über das Projektvorhaben.

Pack An-Kriterien für die Nachhaltigkeitsbewertung von Lebensmittelverpackungen.

Pack An: Digitale Plattform für nachhaltige Verpackungslösungen

Publiziert

Auf der Fachpack 2025 stellte die Hochschule Geisenheim die Plattform Pack An vor. Sie soll Unternehmen und Verbraucher dabei unterstützen, die Nachhaltigkeit von Verpackungen zu bewerten und Entscheidungen entlang der Lieferkette transparenter zu gestalten.

Nachhaltigkeit ist im Verpackungssektor längst ein Schlüsselthema. Doch für Lebensmittelindustrie und Verbraucher bleibt es schwierig zu beurteilen, welche Verpackungen tatsächlich nachhaltig sind. Während die Politik mehr Recycling fordert und  neue Materialien entwickelt, bleibt der Schutz des Lebensmittels zentral. Verpackungen sichern Qualität, Haltbarkeit – und reduzieren Food Waste. Bisherige Labels und Tools konzentrieren sich jedoch meist nur auf einzelne Aspekte wie Material  der Recyclingfähigkeit. Der Einfluss auf Haltbarkeit, Lebensmittelausschüsse oder logistische Prozesse wird dagegen selten berücksichtigt. 

Pack An schliesst die Lücke

Hier setzt das Forschungsprojekt Pack An an. Seit Ende 2022 entwickelt die Hochschule Geisenheim mit Partnern aus Wissenschaft, Zertifizierung, Medien und Industrie eine digitale Plattform, die Nachhaltigkeit umfassend bewertet – unter Einbezug von Verpackung, Lebensmittel und Supply Chain. Ziel ist, Unternehmen und Konsumenten verlässliche Informationen zu liefern. Auch Verbände, Logistikunternehmen und Akteure der Kreislaufwirtschaft sind in den Entwicklungsprozess eingebunden, sodass die Lösung später breit nutzbar ist.

Bewertungssystem mit drei Säulen

Das Herzstück von Pack An ist ein Bewertungs- Tool, das auf standardisierten Fragebögen basiert und drei Kategorien gewichtet:
❱ Verpackung: Rohstoffe, Materialeigenschaften, Recycling, Produktschutz, Informationsgehalt, Verpackungsdesign (z. B. Restentleerbarkeit oder Wiederverschliessbarkeit)
❱ Lebensmittel: Produktion, Verarbeitung, Saisonalität, Regionalität
❱ Lieferkette: Transport, Lagerung und Food Waste.
Die Antworten werden auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet und in einem Gesamtscore zusammengeführt. Ergänzend werden CO₂-Emissionen für Produktion, Verpackung und Logistik berechnet und integriert. So entsteht ein Bild, das sowohl  Materialeinsatz und Kreislaufpotenzial als auch Funktionalität und Klimaauswirkungen berücksichtigt.

Plattform und Wissenstransfer

Die Ergebnisse sind in der Online-Plattform abrufbar. Unternehmen können ihre Produkte registrieren und bewerten lassen. Das System stellt ihnen spezifische Fragen zum Produkt, zur Verpackung und zur Lieferkette und berechnet daraus eine Gesamtnote sowie Detailwerte für jede Kategorie. Verbraucher finden Informationen über die Webanwendung per Suche oder Barcode-Scan. Neben Nachhaltigkeitsscores bietet ein «Wissenshub» Hintergrundwissen, Erklärvideos und Kurzfilme aus Sicht unterschiedlicher Akteure zu Themen wie Food Waste, Recycling oder der Rolle der Verpackung zur Reduzierung von Ausschüssen. Eine Kommentarfunktion ermöglicht Feedback zu einzelnen Produkten. Weiterhin wurde das Bewertungstool in einen Prototypen von einem Zertifizierungsstandard integriert, um langfristig eine einheitliche und überprüfbare Nachhaltigkeitsbewertung zu gewährleisten.

Mehrwert für Praxis und Gesellschaft

Für Unternehmen bietet Pack An ein Werkzeug, um Verpackungen gezielt zu verbessern, Optimierungspotenziale aufzudecken und nachhaltige Lösungen nachzuweisen. Hersteller können ihre Ergebnisse veröffentlichen und so gegenüber Handel und Verbrauchern Transparenz schaffen. Für Konsumenten erleichtert die Plattform bewusste Kaufentscheidungen und macht Unterschiede zwischen Verpackungen sichtbar. Zugleich stärkt Pack An die Kreislaufwirtschaft, indem es Nachhaltigkeitsaspekte entlang der Wertschöpfungskette sichtbar macht. Das Projekt schliesst damit eine Lücke zwischen den politischen Vorgaben, den Anforderungen der Industrie und dem Informationsbedürfnis der Konsumenten.

Pack An live vorgestellt

Dr. Namrata Pathak, Postdoktorandin an der Hochschule Geisenheim am Institut für Frischproduktlogistik, präsentierte die Plattform Pack An am 25. September 2025 auf der Fachpack in Nürnberg einem grossen Fachpublikum. Im nachfolgenden Interview erläutert sie, wie das digitale Tool Unternehmen und Verbraucher bei der Bewertung nachhaltiger Verpackungen unterstützen kann.

Frau Dr. Pathak, welche typischen Fragestellungen aus der Industrie beantwortet Pack An heute schon?

Pack An unterstützt Unternehmen dabei, zu bewerten, wie nachhaltig ihr gesamtes Produkt tatsächlich ist – nicht nur die Verpackung. Ein Betrieb kann zwar eine nachhaltige Verpackung einsetzen, aber wenn Lebensmittel entsorgt werden müssen, weil dieses Verpackungsmaterial nicht geeignet ist und die Haltbarkeit verkürzt, ist das Gesamtprodukt dennoch nicht nachhaltig. Unsere Plattform berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus – also Verpackung, Lebensmittel und Lieferkette – und zeigt, wo die grössten Umweltbelastungen entstehen und wo Verbesserungen möglich sind.

Gibt es Beispiele, wie Pack An in der Praxis helfen kann?

Das Tool kann etwa aufzeigen, dass eine Verpackung perfekt recycelbar ist, das Produkt aber aufgrund des Transports dennoch eine schlechte Ökobilanz hat – oder umgekehrt. Ebenso erkennt es Überverpackungen: Manche Produkte haben zehn Lagen oder aufwendige Druckverfahren, nur um optisch ansprechender zu wirken. Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen und Unternehmen wie Konsumentinnen und Konsumenten eine realistische Gesamteinschätzung des ökologischen Fussabdrucks zu ermöglichen.

Wie stellen Sie sicher, dass die Ergebnisse für die Nutzerinnen und Nutzer verständlich und transparent bleiben?

Transparenz ist ein zentrales Element von Pack An. Auf der Plattform gibt es einen sogenannten «Wissenshub», in dem die Bewertungsmethoden und Algorithmen einfach erklärt werden. Ergänzend stellen wir kurze Lernvideos bereit, die komplexe Themen zugänglich machen – etwa, wie sich Lebensmittelverschwendung auf die Umweltbilanz auswirkt. Alle Bewertungen, denen Unternehmen zustimmen, werden öffentlich sichtbar. So können Produkte direkt miteinander verglichen werden.

Welche Rolle spielt die geplante Zertifizierung für die Akzeptanz am Markt?

Eine Zertifizierung würde Unternehmen einen klaren Anreiz bieten, Pack An zu nutzen. Sie schafft einen verlässlichen Standard, den Konsumentinnen und Konsumenten auf einen Blick erkennen können – ähnlich wie der «Nutri- Score» für Nährwerte oder der französische «Eco-Score» für Nachhaltigkeit. Ein einfaches Bewertungssystem oder ein Label macht die Nachhaltigkeit klar und nachvollziehbar sichtbar. Entscheidend ist, dass die zugrunde liegenden Kriterien transparent und wissenschaftlich fundiert sind.

Das Projekt endet im November 2025. Wie geht es danach weiter?

Pack An bleibt als funktionsfähiger Prototyp vorerst online. Für eine Weiterentwicklung braucht es jedoch neue Fördermittel oder Partner aus der Industrie. Ideal wäre eine Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen oder Unternehmen, die Interesse haben, sich an der Weiterführung zu beteiligen. Unsere Vision ist, eine niederschwellige Einstiegslösung anzubieten – ein Werkzeug, das Unternehmen und Verbrauchern hilft, den Weg in Richtung Nachhaltigkeit zu beginnen.

EVENTS

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Swiss Plastics Expo

Schweizer Fachmesse Kunststoffindustrie

Datum: 20.-22. Januar 2026

Ort: Luzern (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Unfolded Festival

Festival für Design, Print und analoge Kommunikation

Datum: 23. April 2026

Ort: Tegernsee (CH)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

Optatec

Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Frankfurt (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

FESPA Global Print Expo

Europas führende Fachmesse für Sieb-, Digital-, Grossformat- und Textildruck

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

PLAST

Weltleitmesse für die Kunststoff- und Gummiindustrie

Datum: 09.-12. Juni 2026

Ort: Mailand (I)

KUTENO

Zuliefermesse für die gesamte Prozesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Bad Salzuflen (D)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

FPGA Conference Europe

Europas führende Fachkonferenz für programmierbare Logikbausteine, sogenannte FPGAs (Field Programmable Gate Arrays)

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: München (D)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

AMB

Internationale Fachmesse für Metallbearbeitung

Datum: 15.-19. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Aluminium

Weltleitmesse Aluminum für die komplette Wertschöpfungskette rund um den Werkstoff

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bondexpo

Internationale Fachmesse für Klebetechnologie

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Fakuma

Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung

Datum: 12.-16. Oktober 2026

Ort: Friedrichshafen (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

PACK EXPO International

internationalen Fachmessen für Verpackungs- und Verarbeitungsindustrie

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Chicago (US)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

EuroBLECH

International Technologiemesse für Blechbearbeitung

Datum: 20.-23. Oktober 2026

Ort: Hannover (D)

glasstec

Weltleitmesse für die Glasbranche

Datum: 20.-23. Oktober 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ICE Europe

Internationale Fachmesse für die Veredelung und Verarbeitung von Papier, Film und Folie

Datum: 09.-11. März 2027

Ort: München (D)

CCE International

Internationale Fachmesse für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie

Datum: 09.-11. März 2027

Ort: München (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Lamiera

Internationale Fachmesse, die sich auf Blechbearbeitung, Werkzeugmaschinen und innovative Technologien

Datum: 11.-14. Mai 2027

Ort: Mailand (I)

electro-tec

Schweizer Fachmesse der Elektrobranche

Datum: 02.-03. Juni 2027

Ort: Bern (CH)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LOUPE Europe

Fachmesse für die Etiketten-, flexible Verpackungs- und Faltschachtelindustrie, die sich auf Drucktechnologien, Materialien und Produktionslösungen

Datum: 05.-08. Oktober 2027

Ort: Barcelona (ESP)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis