Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP hat eine neuartige Folie vorgestellt, die sich durch Wärmezufuhr zu Polyurethan-Schaum (PU-Schaum) umformt. Diese Technologie ermöglicht ein isocyanatfreies Schäumen, wodurch gesundheitliche Risiken reduziert und die Arbeitssicherheit verbessert werden.
"Ein häufig diskutierter Aspekt bei der Herstellung von PU-Schaum ist das Gesundheitsrisiko am Arbeitsplatz durch Isocyanate, einer der Hauptbestandteile in der chemischen Reaktion zur Bildung von Polyurethan", erläutert Dr. Thorsten Pretsch, Leiter des Forschungsbereichs Synthese- und Polymertechnik am Fraunhofer IAP im Potsdam Science Park. "Unsere Folie ermöglicht es, isocyanatfrei zu schäumen. Sie minimiert gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz und verbessert die Arbeitssicherheit, insbesondere bei Anwendungen vor Ort (...)", betont Dr. Pretsch. .
Platzsparende Verpackungslösung mit Formgedächtnis
Ein Vorteil der neu entwickelten Folie liegt in ihrer platzsparenden Lagerung und Transportfähigkeit. Erst bei einer Temperatur von 60 Grad Celsius expandiert das Material auf das 16-fache seines ursprünglichen Volumens und bildet einen elastischen PU-Schaum. Diese Eigenschaften bieten Potenzial für den Einsatz in der Verpackungsbranche, wo Volumenreduktion und sichere Polsterung eine zentrale Rolle spielen.
Flexible Anpassung an Verpackungsanforderungen
Die Folie basiert auf einem Formgedächtnispolymer, das nach Verformung durch Wärme wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Verpackungen mit individuell anpassbaren Dämpfungseigenschaften. Zudem können technische Parameter wie Dichte, Elastizität und Wärmeleitfähigkeit gezielt modifiziert werden, um unterschiedliche Anforderungen in der Verpackungsindustrie zu erfüllen.
Nachhaltige und effiziente Alternative für Verpackungen
Mit dieser innovativen Schaumtechnologie eröffnet das Fraunhofer IAP neue Perspektiven für nachhaltige Verpackungslösungen. Das Material bietet Vorteile bei Transport und Lagerung, reduziert den Materialverbrauch und kann flexibel an verschiedene Anwendungen angepasst werden.