Stabiler, leichter und umweltfreundlicher: Die mit der Echovai-Technologie hergestellten Flaschen von Vetropack sind die weltweit ersten Mehrwegflaschen aus gehärtetem Leichtglas.

Nach drei Jahren und bis zu zwölf Umläufen zeigen die Echovai-Gebinde kaum Abnutzung an den Kontaktflächen.

Die Performance der Echovai-Gebinde wurde von der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. getestet. Die Flaschen weisen nach zehn bis zwölf Umläufen Innendruckwerte auf, die der Spezifikation von Neuglas entsprechen. Dies ist bei Standardflaschen nicht der Fall.

Mehrwert durch Mehrweg - Glas-Gebinde vor einer Revolution – dank innovativem Echovai-Verfahren

Publiziert

Sie waren immer schon nachhaltig und sind wieder auf dem Vormarsch: Mehrweg-Flaschen aus Glas zählen zu den umweltfreundlichsten Verpackungen überhaupt. Nun könnte ein neues Verfahren, das die thermische Erhärtung von Glasflaschen ermöglicht, zu einer Revolution am Markt beitragen. Die im Echovai-Verfahren von Vetropack hergestellten Flaschen erweisen sich im Vergleich zu Standardflaschen als stabiler, leichter und deutlich umweltfreundlicher – und sparen in der Logistik einige Kosten.

Gehärtetes Glas ist keine Neuheit. Das thermische Vorspannen von Glas reduziert Bruchempfindlichkeit und Verletzungsgefahr erheblich. Nicht zuletzt deshalb findet man thermisch gehärtetes Glas seit vielen Jahren am häufigsten in Autoscheiben, wo es sich manchmal als lebensrettend erweist. Bei Glasverpackungen stiess das Verfahren allerdings bisher an Grenzen.
Die kontrollierte thermische Behandlung eines Glasbehälters erfolgt durch rasches Aufheizen und Abkühlen. Das Glas wird zunächst homogen, also über den Querschnitt konstant, auf eine Temperatur zwischen 600 und 700 Grad Celsius erhitzt. Im Anschluss wird das Glas schockartig durch Anblasen mit Luft heruntergekühlt. Weil die Glasoberfläche zuerst abkühlt und sich dabei zusammenzieht, bewirkt die Härtung Druckspannung auf den Aussenschichten und Zugspannung in der Innenschicht des Behälterquerschnitts.
In der Praxis war das thermische Härten eines Container-Glasartikels bisher nicht möglich. Design und Qualität einer Flasche zeigten hier physikalische Grenzen auf, was eine rentable Produktion von gehärtetem Containerglas unmöglich machte. Die Vetropack-Gruppe hat eine Technologie entwickelt, die hier einen Ausweg bietet. Fast zehn Jahre lang hat das Innovationszentrum des Unternehmens an einem Verfahren für gehärtete Leichtglasflaschen geforscht. Das Ergebnis: Mit der Echovai-Technologie ist es nun erstmals möglich, Glasflaschen thermisch kontrolliert zu härten, was eine wirtschaftliche Produktion nun ermöglicht.
Das Echovai-Verfahren stellt besonders hohe Anforderungen sowohl an die Qualität der Flaschen als auch den Produktionsprozess und die Anlagen. «Da die Flaschen thermisch behandelt werden, um eine innere Spannung aufzubauen, können nur qualitativ hochwertige, standardisierte Flaschen erfolgreich gehärtet werden», erklärt Daniel Egger, Head of Innovation bei Vetropack. «Zudem stellen wir den gesamten Härtungsprozess sehr genau auf das individuelle Gebinde und seine Form ein. Es handelt sich also um ein ausgeklügeltes, technologisch anspruchsvolles Verfahren, das wir darum auch phasenweise ausrollen.»

30 Prozent weniger Gewicht
Die erste Phase begann 2019. Seitdem wurden mehrere Millionen der nach dem neuen Verfahren gehärteten Flaschen an den österreichischen Pilotkunden Mohrenbrauerei verkauft und wiederbefüllt. Die von Vetropack für die Vorarlberger Brauerei produzierten Flaschen haben einen deutlichen Pluspunkt: Bei den 0,33-Liter-Mehrweggebinden wird durch den Einsatz der Echovai-Lösung (210 Gramm) eine Gewichtseinsparung von rund einem Drittel gegenüber den bisherigen Standardflaschen (300 Gramm) erzielt.
«Wir schauen nicht nur auf die einzelne Flasche, sondern betrachten und optimieren Mehrweg als System», erklärt Erich Jaquemar, Sales Manager bei Vetropack in Österreich. «Das heisst: Flaschen-und Kistendesign sowie Paletten und Logistik sind aufeinander abgestimmt. Nur so lassen sich maximale Vorteile für Markeninhaber in Bezug auf Nachhaltigkeit und Gesamtbetriebskosten generieren.»

Geringere Total Cost of Ownership, CO₂-Emissionen sinken auf ein Viertel
Dementsprechend wurden die Leichtglasflaschen mit einer geringeren Höhe konzipiert – mit erheblichen Auswirkungen auf den Logistikaufwand sowie die CO₂-Bilanz. Der Lebensmittelhandel in Österreich akzeptiert Paletten mit einer Höhe von maximal 1,6 Metern. Mit Standardflaschen lassen sich damit nur fünf Kisten, mit den Echovai-Flaschen dagegen sechs Kisten stapeln.
«Dadurch sinken Kosten in der Logistik enorm», so Jaquemar. «Der Kunde spart pro Umlauf etwa ein Fünftel.» Pilotkunde Mohrenbrauerei hat inzwischen auch eine Ökobilanz vorgelegt, die die Folgen für den Logistikaufwand veranschaulicht: Dieser konnte bei den jeweiligen Biersorten um rund 1000 Tonnen CO₂ pro Jahr reduziert werden. Dadurch sanken die CO₂-Emissionen pro Flasche auf nur noch ein Viertel der herkömmlichen 0,33-Liter-Mehrwegflasche.

Alternative für Hersteller im Einweg-Segment
Mit dem innovativen Verfahren bahnt sich insofern ein Umbruch im Markt an, als es den Umstieg von Einweg- auf Mehrweggebinde in Zukunft fördern dürfte. Echovai stellt also nicht nur für Getränkehersteller eine Alternative dar, die ihre Produkte bereits in Mehrweggebinden vertreiben. Denn gerade für Hersteller aus dem Einweg-Segment spielt das Flaschengewicht eine entscheidende Rolle: Da Mehrweg-Flaschen einer höheren Belastung ausgesetzt sind, mussten diese bisher ein höheres Gewicht und damit auch ein anderes Design haben. Markeninhaber möchten die einzigartigen Merkmale ihrer Flasche in der Regel aber behalten.

Mehr Stabilität, weniger Abrieb
Ein wichtiger Aspekt ist deshalb die inzwischen nachgewiesene Stabilität der Leichtglasflaschen. Umfangreiche Tests im Labor haben die Performance (zum Beispiel Innendruckfestigkeit, Schlagfestigkeit etc.) der Echovai-Gebinde überprüft. Aus den Ergebnissen kann auf eine verlängerte Lebensdauer der Flaschen geschlossen werden. Bei der industriellen Verwendung gehen die Flaschen weitaus seltener zu Bruch: Die Ausschussquote bei Abfüllung liegt mit 0,14 Prozent deutlich unter der für Standardflaschen typischen Ausschussquote zwischen ein und zwei Prozent. Zudem zeigen die Echovai-Gebinde nach drei Jahren und bis zu zwölf Umläufen kaum Abnutzung an den Kontaktflächen (Scuffing). «Die Flasche ist robust und bietet damit auch ein Plus an Lebensmittelsicherheit», kommentiert Jaquemar.
Nach zehn bis zwölf Umläufen weisen die Flaschen Innendruckwerte auf, die der Spezifikation von Neuglas entsprechen – dies ist bei Standardflaschen nicht der Fall. Auch die Pendelschlagfestigkeit fiel höher aus als bei den schwereren, herkömmlichen Flaschen. «Aufgrund der Testergebnisse und der starken Performance im Pilotprojekt rechnen wir mit einer stark wachsenden Nachfrage,» so Jaquemar. Aktuell produziert Vetropack die stabilen Leichtglas-Gebinde noch ausschliesslich im österreichischen Pöchlarn. In der zweiten Phase eruiert das Unternehmen die Installation der Echovai-Technologie an weiteren Standorten. Für die dritte Phase plant das Unternehmen die breite Markteinführung – und wird dazu Technologien und Know-how gegebenenfalls an Dritte lizenzieren.
«Langfristig streben wir ein nutzerfreundlicheres Rückgabe- und Wiederbefüllungssystem mit einer 100-prozentigen Wiederverwendung der Flaschen an», sagt Daniel Egger. «Wir arbeiten auch bereits an einer Lösung zur optimierten Rückverfolgbarkeit der Echovai-Flaschen.» Mittels eines spezifischen Datamatrix-Codes auf jeder Flasche sollen künftig beliebige Daten mit der Produkteinheit verlinkt werden. Das macht es möglich, derzeit getrennt betrachtete Welten der Wertschöpfungskette miteinander zu verknüpfen und entlang der gesamten Lieferkette zurückzuverfolgen – von der Herstellung über die Abfüllung bis hin zum Endkunden. Echovai markiert also auch den Aufbruch in eine neue Ära der digitalen Vernetzung.

EVENTS

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zulieferer der Snack- und Süßwarenbranche

Datum: 28.-31. Januar 2024

Ort: Köln (D)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 13.-16. Februar 2024

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

SVI Jahrestagung

SVI Jahrestagung

Datum: 07. März 2024

Ort: Technopark Zürich (CH)

INTERNORGA

Leitmesse für den Ausser-Haus-Markt

Datum: 08.-12. März 2024

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse Weine und Spirituosen

Datum: 10.-12. März 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ICE Europe

Weltweit führende Fachmesse für die Verarbeitung und Veredelung flexibler, bahnförmiger Materialien, wie Papier, Film, Folie und Vliesstoffe.

Datum: 12.-14. März 2024

Ort: München (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 19.-21. März 2024

Ort: Stuttgart (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel-und Getränkeindustrie

Datum: 19.-22. März 2024

Ort: Köln (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 20.-21. März 2024

Ort: Berlin (D)

Gastia

Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft

Datum: 24.-26. März 2024

Ort: Olma Messen St.Gallen (CH)

analytica

Leitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 09.-12. April 2024

Ort: München (D)

Lebensmitteltag

Die führende schweizerische Lebensmittelfachtagung von bio.inspecta und SQS

Datum: 18. April 2024

Ort: Luzern (CH)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 22.-26. April 2024

Ort: Hannover (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

Opatec

Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Frankfurt (D)

VITAFOODS EUROPE

Messe für Nutraceuticals, Functional Food & Drinks

Datum: 14.-16. Mai 2024

Ort: Genf (CH)

Pro Carton Young Designers Award

Der Pro Carton Young Designers Award hat sich zu einer festen Größe unter den Auszeichnungen für Designstudenten entwickelt.

Datum: 17. Mai 2024

Ort: (CH)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai-07.Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Zürich (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 18.-20. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

Pro Carton Student Video Award

Wir sind auf der Suche nach kreativen Studenten, die uns dabei helfen, die Welt über die Vorteile von Karton und Faltschachteln zu informieren. Das Video sollte auf kreative Weise einen oder mehrere Vorteile von Karton bewerben oder erklären und es gibt 5.000 € zu gewinnen!

Datum: 21. Juni 2024

Ort: (CH)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

AMB

Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung

Datum: 10.-14. September 2024

Ort: Stuttgart (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 18.-19. September 2024

Ort: Beaulieu Lausanne (CH)

SÜFFA

Die Fachmesse für die Fleischbranche

Datum: 28. - 30. September 2024

Ort: Stuttgart (D)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

Bondexpo

Internationale Fachmesse für Klebetechnologie

Datum: 8.-11. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

Fakuma

Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung

Datum: 15.-19. Oktober 2024

Ort: Friedrichshafen (D)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 19.-23 Oktober 2024

Ort: Paris (F)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 20.-23. Oktober 2024

Ort: Luzern (CH)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 26.-29. Oktober 2024

Ort: Stuttgart (D)

PACK EXPO

Internationale Packaging Trade Show

Datum: 03.-06. November 2024

Ort: Chicago, ILLINOIS, USA (---bitte wählen---)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

CCE International

Europas wichtigster Branchenevent für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie.

Datum: 11.-13. März 2025

Ort: München (D)

TUTTOFOOD

Internationale B2B-Messe für Food & Beverage

Datum: 05.-08. Mai 2025

Ort: Mailand (I)

iba

Die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 18.-22. Mai 2025

Ort: München (D)

LABVOLUTION

Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows

Datum: 20.-22. Mai 2025

Ort: Messegelände Hannover (D)

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 16. - 17. September 2025

Ort: Luzern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 16.-17. September 2025

Ort: Luzern (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23. - 25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

K Messe

Weltleitmesse für Kunststoff- und Kautschukindustrie

Datum: 08.-15. Oktober 2025

Ort: Düsseldorf (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit.

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26. - 27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

index

Weltleitmesse für Vliesen

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Genf (CH)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis