Das Highlight dieser Beladeverlängerung ist die Kombination der Undercam-Technologie mit einem statischen Ladetisch, der optional hochklappbar ist. Dadurch können bedruckte Bogen- und Plattenmaterialien präzise von unten erfasst werden. Diese smarte Kombination ermöglicht eine deutlich effizientere Materialbearbeitung und maximale Flexibilität bei der Verarbeitung unterschiedlichster Materialien.
Dank der parallelen Arbeitsweise wird die Produktivität des Cutters maximiert, und der manuelle Arbeitsaufwand reduziert sich auf lediglich 15 Sekunden pro Bogen. Dies verschafft den Bedienern Freiräume für andere Aufgaben, während der Zuschnittprozess automatisch fortgesetzt wird, sobald der nächste Bogen bereit ist. Die One-Shot-Registrierung erfolgt dabei wesentlich schneller als bei herkömmlichen Erfassungssystemen.
Ein integriertes Beleuchtungssystem sorgt dafür, dass Umgebungslicht abgeschirmt wird, was die Erfassung von Druckbild und Materialkanten präziser und zuverlässiger macht. Spezielle Anpressleisten gewährleisten, dass Materialien wie Wellpappe plan auf der Erfassungsfläche aufliegen, um eine einwandfreie Erkennung sicherzustellen.
Besonders vorteilhaft für die QR-Code-Produktion: Die neue Beladeverlängerung erkennt automatisch den Job und ermöglicht die Verarbeitung gemischter Stapel mit unterschiedlichen Materialtypen und -formaten. Diese Flexibilität macht sie ideal für Unternehmen, die in ihren Produktionsabläufen hohe Vielseitigkeit benötigen.
Die Beladeverlängerung mit Undercam ist mit den Zünd Cuttern G3 und D3 kompatibel und in vier verschiedenen Breiten erhältlich. Durch die nahtlose Integration von manuellen und automatisierten Prozessschritten optimiert diese Lösung den Zuschnittprozess nachhaltig und steigert die Präzision und Effizienz.
Zünd setzt mit dieser neuen Entwicklung einen weiteren Meilenstein in der Automatisierung und Optimierung von Produktionsprozessen im digitalen Zuschnitt. Das Unternehmen betreut die Schweizer Kunden an seinem Hauptsitz in Altstätten SG.