Koller Media wurde 1995 von Robert Koller gegründet, nachdem er seine Ausbildung als Vorstufentechniker und Typograf abgeschlossen hatte. Aus einem übernommenen Typografie- und Repro-Studio in Salzburg hat sich in drei Jahrzehnten
ein vielseitiger Druckdienstleister entwickelt, der durch Flexibilität, moderne Produktionsmethoden und den Einsatz unterschiedlicher Materialien überzeugt. Heute gilt Koller Media als Partner für individuelle Verpackungs- und Drucklösungen – mit einer Kundschaft, die von Grafikdesignern und Agenturen über grössere Marketingunternehmen bis hin zu Herstellern aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Handwerksbranche reicht.
Das fünfköpfige Team arbeitet in Lamprechtshausen, rund 20 Kilometer nördlich von Salzburg. Neben technischer Kompetenz legt das Unternehmen grossen Wert auf kreatives Design und individuelle Produktgestaltung – ein Aspekt, der mit dem Trend zur Personalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Koller betont, dass sie nicht nur Beratung anbieten, «sondern auch massgeschneiderte Lösungen und kreatives Produktdesign. Von ‹Pimp my Print› bis zum fertigen Produkt – wir stellen uns jeder Herausforderung».
Kleinere Auflagen, individuelle Designs
Koller Media beobachtet ein wachsendes Interesse an massgeschneiderten Verpackungen, Etiketten und Druckveredelungen – vor allem in kleineren Stückzahlen. Besonders gefragt seien hochwertige Drucke auf Naturpapieren, die sich von Standardprodukten abheben. Auf der Suche nach neuen Anwendungen wurde Robert Koller auf die Möglichkeiten des digitalen zylindrischen Drucks aufmerksam.
Ein Anwenderbericht über das britische Unternehmen Proper Goose brachte ihn auf die Idee, Direct-to-Object-Druck auch in sein Portfolio aufzunehmen. Die Möglichkeit, sein Angebot um ein neues Verfahren zu erweitern und eigene Produktdesigns umzusetzen, sei sehr reizvoll gewesen, so Koller. Nach Gesprächen mit Mario Münzner, Sales Representative Europe Central bei Inkcups, und Vorführungen auf der Fespa 2024 in Amsterdam sowie der Drupa in Düsseldorf entschied er sich für die Helix One. Ausschlaggebend waren Druckqualität, Benutzerfreundlichkeit, Weissdruck- und Lackoptionen sowie das kompakte Maschinendesign. «Mir war es ausserdem wichtig, mit einem erfahrenen Hersteller zusammenzuarbeiten und Skalierungsmöglichkeiten zu haben», erklärt Koller.
Die Maschine wurde Mitte Oktober 2024 installiert. Trotz fehlender Vorerfahrung im digitalen zylindrischen Druck hatte Koller Media bereits mehrere Aufträge vorliegen, nachdem das Unternehmen sein neues Angebot an ausgewählte Kunden kommuniziert hatte. Bis Mitte Dezember hatte das Unternehmen die ersten 1000 Aufträge abgeschlossen – mit verschiedenen Flaschenmaterialien, darunter Metall, Glas und Kunststoff, für eine Vielzahl von Kunden. «Diese intensive, aber wertvolle Lernphase hat uns viele Erfahrungen gebracht», sagt Koller. «Die grösste Herausforderung war die Erstellung der Werkzeuge für verschiedene Flaschen», doch mit der Unterstützung von Inkcups mittels Informationen und einer Auswahl von Primern konnten schnelle Erfolge erzielt werden. Bereits produziert wurden 600 Wasserflaschen in verschiedenen Designs, die spülmaschinenfest vorbehandelt wurden, sowie verschiedene Metall- und Kunststoff- Thermoflaschen und Kerzen mit der Helix One.
Einstieg in neue Marktsegmente Koller Media ist das erste Unternehmen in Österreich, das in eine Inkcups-Maschine investiert hat – ein Zeichen für die wachsende Nachfrage nach personalisierten zylindrischen Produkten in Europa. Für Koller Media war die Investition in den Direct-to-Object-Druck zunächst ein Schritt ins Ungewisse, da es vor der Anschaffung weder passende Produkte im Portfolio noch Kundenanfragen für diesen Druckbereich gab. Doch laut Koller waren es der attraktive Preis, das kompakte Design und die Erfahrung von Inkcups, die die Helix One zur richtigen Wahl für Koller Media machten.
Da die vollständigen Möglichkeiten der Helix One noch längst nicht ausgeschöpft sind, ist Koller besonders gespannt auf weitere Anwendungen wie konische Becher und personalisierte Trinkgefässe. Mit seiner umfassenden Erfahrung in Grafiksoftware-Komponenten schätzt er besonders die intuitive Bedienung und die praktischen Datenaufbereitungsfunktionen der Helix One.
Zur Frage, wie die neue Direct-to-Object- Drucktechnologie Koller Media den Eintritt in neue Märkte ermöglicht hat, sagt Koller: «Wir konnten bestehende Kunden überzeugen, die äusserst positives Feedback gegeben und grosses Interesse gezeigt haben. Zudem haben wir Anfragen aus neuen Marktsegmenten erhalten, die vielversprechend verlaufen – und wir planen, dieses Momentum weiter auszubauen. Aktuell sorgt unser neues Angebot für viel Aufmerksamkeit, Interesse und erste Bestellungen. Ich bin optimistisch und sehe darin einen positiven Schritt. Die Helix One ist ein hervorragender Einstieg in diesen Markt in Österreich.»
Anlaufstelle für Kunden aus der Schweiz
Für Interessierte aus der Schweiz ist das europäische Büro von Inkcups in Freudenberg (Deutschland) die zentrale Anlaufstelle. Von dort aus werden Beratung, Vertrieb und technischer Support für Kundinnen und Kunden in der DACH-Region koordiniert.