Big Bags, die mit 30 Prozent #Tide Ocean Material hergestellt wurden. FOTO: TIDE

Andreas Engeler, Co-Geschäftsführer der Relianz AG FOTO: RELIANZ

«Wir bleiben immer dran, denn es macht uns Spass!»

Publiziert

Das Unternehmen Relianz AG in Bonstetten bei Zürich besteht seit 1945 und wird seit 1952 von der Familie Engeler geführt. Co-Geschäftsführer Andreas Engeler sprach mit «Verpackungs-Industrie» darüber, wie traditionelle unternehmerische Werte den Weg zu der transparenten, verantwortungsvollen und innovativen Geschäftspraxis geebnet haben, wie sie heute bei der Relianz gelebt wird. Durch Engagement, Herzblut und Gespür für das Wesentliche schafft es das Team des Unternehmens, immer wieder mit neuen Ideen als gutes Beispiel voran zu gehen, um seinen Kunden

mit ungebrochen guter Qualität kompetent zur Seite zu stehen.

Herr Engeler, aus welchen Geschäftsbereichen setzt sich die Relianz zusammen?
Andreas Engeler: Big Bags aus Kunststoffgewebe, industrielle Papiersäcke sowie weitere Sackverpackungen und Beutel aus verschiedenen Materialien individuell auf Kundenwunsch hergestellt sind unser grösster Bereich. Weiters handeln wir auch mit Werbetragtaschen hergestellt nach Kundenanforderung, Juteprodukten aller Art sowie Rohwolle. Unsere Wurzeln liegen im Handel und der Produktion von Juteprodukten. Jute ist eine natürliche pflanzliche Faser.

Wie ist diese Konstellation zustande gekommen?
Jute ist unser Ursprung, aber unser Hauptgeschäft sind heute Big Bags und Säcke. 1945 hat mit unserem Grossvater alles bei der Reparatur von gebrauchten Jutesäcken angefangen. Ende der 50er-Jahre hat er dann angefangen, neue Säcke herzustellen auch mit neuen Geweben. Damals ging ausserdem der Handel mit Ostpakistan (heute Bangladesch) und Indien los. Die Briten haben die Jute und die gesamte Verarbeitung ursprünglich nach Indien gebracht. Die Hauptstadt Indiens während der Zeit der Engländer war Kalkutta. Das Hauptanbaugebiet für die Jute liegt im Gangesdelta, das umfasst heute den indischen Bundesstaat «Westbengalen» sowie Bangladesch.
Jute kann unter anderem als textiles Verpackungsmaterial genutzt werden. Die Pflanzenfaser wird zu Garnen versponnen, danach werden Kett- und Schussfäden zu einem Gewebe verwebt, aus dem dann beispielsweise ein Sack genäht wird. Daneben kann Jute aber für viele andere Zwecke verwendet werden. Sowohl die Bändchengewebesäcke als auch die Big Bags sind in dem Sinne das Nachfolgeprodukt der Juteverpackungen, welche in den 80er-Jahren aufgekommen sind. Dannzumal war man in der Lage, Plastik so zu extrudieren, dass man in der Folge Garne mit einer genügend starken Reissfestigkeit herstellen konnte, die man anschliessend verwoben hat.

Was unterscheidet Polypropylen und Jutegewebe?
Unterschiede gibt es zum einen beim Rohstoff: Die Jute ist eine Pflanzenfaser, aus deren Garn, ein Naturfasergewebe, hergestellt wird. Kunststoffgewebe werden aus Garnen aus extrudiertem Polypropylen (PP) hergestellt – einem Derivat der Benzinproduktion.
Zum anderen gibt es beträchtliche Unterschiede in der Robustheit und im Gewicht. Für einen Jutesack, der 50 kg Material – egal welcher Art – hält, braucht man mindestens das doppelte Gewicht an Rohmaterial, was man beispielsweise an PP brauchen würde. PP ist erstens also leichter und zweitens sehr viel robuster.

Gibt es kundenseitig den Wunsch, Big Bags auch aus Jute herzustellen – sprich von Kunststoff den Schritt zurück zum Naturfasergewebe zu gehen?
Ja, der wurde schon öfter geäussert. Doch bisher habe ich diesbezüglich nichts gesehen, das sich auch nur ansatzweise rechnet. Wir haben dazu Studien gemacht: Um eine Tonne Material in Jute-Big-Bags zu transportieren, braucht man ungleich viel mehr Gewebeflächengewicht. Bei PP-Big-Bags sind wir bei einem Flächengewicht von 130g pro m2. Das wäre mit einem Jutesack nicht möglich: 130g pro m2 Jutegewebe zerreisst bereits bei einer Belastung von 20kg, bei PP erst bei einer Tonne. Die logische Folge für uns war dann, dass wir unseren Schwerpunkt auf PP-Big-Bags gelegt haben. Als diese Ende der 80-er aufgekommen sind, gab es grosse Produktionsstätten in der Türkei. Wir waren allerdings unter den ersten europäischen Unternehmen, die sich auf den Import dieser Verpackung aus dem asiatischen Raum konzentriert haben. Das ergab sich für uns, weil wir durch den Jute-Background jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit Handelspartnern in Indien und Bangladesch haben. Wir wissen, wie wir uns dort verhalten müssen und auf was wir achten müssen.

Können Sie das genauer ausführen?
Hier kommt die Ecovadis-Zertifizierung ins Spiel. Das ist ein Gütesiegel, das nachweist, dass wir unsere Artikel nach modernen Grundsätzen einkaufen und weiterverkaufen und es legt grossen Wert auf ethisches Geschäftsgebaren. Das erlebt im Moment einen gewissen Schub, denn in der Schweiz haben wir den Konzernverantwortungsbericht, der für grosse Unternehmen seit dem 1. Januar 2023 live gegangen ist. Viele Firmen scheinen das nicht rechtzeitig auf dem Radar gehabt zu haben und waren deshalb froh, dass wir diese Zertifizierung schon gemacht hatten und sie so mindestens im Bereich Verpackungsmaterial «safe» waren.

War das aufwendig?
Wir haben es über ein Jahr lang aufgebaut. Relianz ist seit vielen Jahren ISO-9001-zertifiziert – eine gute Grundlage für Ecovadis. Letzteres auch zu machen, erschien uns sinnvoll in Bezug auf den Konzernverantwortungsbericht. Damit das aber einigermassen reibungslos und effzient erarbeitet werden konnte, haben wir zuerst noch die ISO-14001-Umweltzertifizierung gemacht. Durch die beiden ISO-Zertifikate war Ecovadis zwar immer noch aufwendig, aber trotzdem einfacher als ohne die vorgängigen Zertifizierungen und kommt so ergänzend hinzu.

Ist Ecovadis auch im internationalen Handel von Vorteil?
Unbedingt. In der Schweiz gibt es den Konzernverantwortungsbericht, in Deutschland das Lieferkettengesetz und in der Europäischen Union ist ein Gesetz in Vorbereitung, das diese Dinge für alle Länder in Europa regeln wird. Für uns als Handelshaus, welches jahrzehntelang in diesen Ländern arbeitet, ist das eine Chance: Man kann heute nicht mehr einfach irgendwo etwas zusammenkaufen und anderswo billig auf den Markt werfen im Sinne «nach mir die Sintflut». Ich sage jetzt nicht, dass wir applaudiert haben, als das gekommen ist, denn es war mit grösserem Aufwand verbunden. Doch wir sind überzeugt, dass es langfristig eine starke Professionalisierung unseres Geschäftes ist und die Spreu vom Weizen trennt.

Was bedeutet das für die Kunden?
Der Kunde sieht, was er kriegt. Hinter dem Qualitäts-Produkt, das er bei uns gekauft hat und für seine Zwecke weiterverwendet, steckt eine Fabrik, die alles zur richtigen Zeit produziert, eine Logistik, die das ganze zur richtigen Zeit aus der Fabrik nach Europa bringt, damit der Kunde seine Ware zeitgerecht bekommt. Darüber hinaus nden Qualitätskontrollen in der Fabrik statt und der gesamte Mindset dahinter ist stimmig: Das heisst, die Fabrik zahlt anständige Löhne, duldet keine Kinderarbeit und legt grossen Wert auf Arbeits- und Gebäudesicherheit, sowie Umweltschutz. Dies alles muss die Fabrik selbst durch unabhängige, weltweit anerkannte Zertifizierungsstellen zertifizieren lassen, die auch unangemeldete Besuche durchführen.

Was zeichnet Ihre Partnerfabriken aus?
Wir arbeiten mit etwa 10 bis 12 modernen und innovativen Fabriken für unsere diversen Produktebereiche zusammen. Teilweise haben wir mitgeholfen, diese Fabriken mit zu entwickeln und zu dem zu machen, was sie heute sind. Mit der bengalischen Big-Bag-Fabrik arbeiten wir seit bald 20 Jahren in einer engen Partnerschaft zusammen und haben die notwendigen Zertifikate gemeinsam erarbeitet. Dort ist man nicht von sich aus auf die Idee gekommen, ein FSSC-22000-Lebensmittelzertifikat, oder ein BSCI-Amfori-Nachhaltigkeits-Zertifikat zu machen. Wir haben das angestossen und sind den Weg mit ihnen gegangen. Es erforderte Investitionen, Zeit und Anstrengungen, um es so hinzubekommen. Doch wer in Europa oder der Schweiz verkaufen will, muss das in Zukunft haben. Wenn man es einmal aufgebaut hat, wird es ständig begleitet, geprüft und weiterentwickelt. Dann geht es fliessend in unsere Zertifizierungen – ISO 9001, HACCP und ISO 14001 – über. Nur mit den passenden Partnern, die bereit sind mitzumachen, hat man eine gemeinsame Zukunft. Von unseren Partnern verlangen wir, dass sie qualifizierte Mitarbeiter haben, die sie anständig bezahlen. Mit diesen Zertifikaten steigt die Qualität der Fabrik und der Umgebung. Unsere Fabriken haben eigene Unterkünfte, medizinische Versorgung und die Versorgung der Mitarbeitenden mit Nahrung und Wasser sind geregelt. Das ganze Umfeld der Fabrik profitiert davon und die Leute identifizieren sich mit dem Unternehmen. Wir wissen mittlerweile recht gut, auf was wir achten müssen und schauen genau hin. Dazu gehört eben auch, dass wir seit über 60 Jahren regelmässig selbst vor Ort reisen und die Fabriken mit Know-how unterstützen.

Sie gehen also mit der Zeit. Welche Stärken helfen Ihnen dabei?
Wir sind breit aufgestellt und flexibel. Schön ist, dass der Kunde bei uns sowohl Grossverpackungen als auch kleinere Säcke kaufen kann. Wenn er noch einen Shop hat, kann er bei uns auch Papiertüten bekommen und die Tragtaschen noch dazu. Es gibt immer wieder Änderungen und man muss immer ein bisschen dranbleiben und schauen, was geht und was nicht. Die Märkte und Kunden ändern sich; Alte fallen weg, dafür kommen Neue hinzu. Das ist der Lauf der Zeit. Was nicht mehr geht, ist, fehlende Anpassungsbereitschaft nach dem Motto «Ich verkaufe eine Sache und das funktioniert». Das geht vielleicht fünf Jahre gut, dann nicht mehr. Veränderungen passieren nicht von heute auf morgen, man sieht es ein bisschen kommen, aber wenn man nichts tut, ist es nicht gut. Man muss sich immer wieder etwas Neues überlegen.

Nur bei den Produkten oder auch bei Infrastruktur und Abläufen?
Rundum. Man muss auch bei den Arbeitsgeräten mit der Zeit gehen. IT ist sicher ein grosses Thema. Was wir alles mit gerade einmal 15 Leuten machen, könnten wir nie schaffen, wenn wir die IT nicht hätten. Digitalisierung ist bei uns schon seit Jahrzehnten ein Thema. Das ist vielleicht auch dem geschuldet, dass ich im IT-Bereich gearbeitet habe, bevor ich ins Unternehmen eingetreten bin. Wir hatten das Glück, dass auch mein Bruder und Partner sehr IT-affin ist, und dass wir das miteinander entwickeln konnten. Dazu haben wir einen guten Software-Entwickler an der Hand, der diese ganzen Ideen umsetzen kann, so dass wir heute länderübergreifend in alle Filialen und teilweise mit unseren Lieferanten auf dem gleichen System arbeiten. Das Schweizer Team kann zum Beispiel den Lagerbestand in Frankreich einsehen und dort sieht man, was in Italien an Lager ist. So können wir untereinander den Warenfluss optimieren, das Sortiment vergrössern und die Lieferzeiten für die Kunden verkürzen.

Gibt es aktuelle Entwicklungen, auf die Sie besonders stolz sind?
Wir haben in den letzten 18 Monaten eine Zusammenarbeit mit #Tide Ocean Material aus Basel aufgebaut. Angefangen haben wir damit, unsere Big Bags aus 30 Prozent recyceltem Ozeankunststoff, welchen wir von #Tide beziehen, herstellen zu lassen. Das Projekt ist aber damit noch nicht abgeschlossen. Wir haben weitergemacht und seit Anfang Juli 2023 sind wir in der Lage, die Big Bags aus 50 Prozent recyceltem Material herzustellen.
Seit kurzem ist dieser ganze Prozess inklusive dem Nachweis des Einsatzes von mindestens 30 Prozent PCRMaterial von einem europäischen, akkreditierten Institut zertifiziert. Wir erfüllen in dem Bereich schon heute das Verpackungsgesetz der Europäischen Union welches ab 2030 gelten soll. Als nächstes wollen wir Tragtaschen mit #Tide Ocean Material herausbringen, da haben wir soeben die Tests mit 80 Prozent Recyclingmaterial erfolgreich abgeschlossen. Ausser dem durften wir für den Jungfrau-Marathon (8./9. September 2023) die sogenannten Effektensäcke mit 30 Prozent PCR #Tide Ocean Material als Pilotprojekt produzieren.

Ruhen Sie sich jetzt auf Ihren Lorbeeren aus?
Klar könnten wir sagen, dass es jetzt gut ist und aufhören, aber wir bleiben immer dran, denn es macht ja auch Spass. Man lernt neue Menschen kennen, bekommt neue Ideen und gelegentlich ergibt sich daraus ein spannendes, neues Projekt.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

LUXE PACK Monaco

Internationale Fachmesse für hochwertige Verpackungen, die sich auf Kreativität und Innovation

Datum: 29. September-01. Oktober 2025

Ort: Monaco (F)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

K Messe

Weltleitmesse für Kunststoff- und Kautschukindustrie

Datum: 08.-15. Oktober 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Blechexpo

Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung

Datum: 21.-24. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

SVI - PPWR Workshop

Workshop für die neuen Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung der EU (PPWR)

Datum: 27.-28. Oktober 2025

Ort: Olten (CH)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

Rendez-Vous Verpackung

Veranstaltung für Fachleute und Unternehmen der Verpackungsindustrie

Datum: 4. November 2025

Ort: Basel (CH)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Rendez-Vous Verpackung

Veranstaltung für Fachleute und Unternehmen der Verpackungsindustrie

Datum: 6. November 2025

Ort: Rapperswil (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Swiss Plastics Expo

Schweizer Fachmesse Kunststoffindustrie

Datum: 20.-22. Januar 2026

Ort: Luzern (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Unfolded Festival

Festival für Design, Print und analoge Kommunikation

Datum: 23. April 2026

Ort: Tegernsee (CH)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

Optatec

Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Frankfurt (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

FESPA Global Print Expo

Europas führende Fachmesse für Sieb-, Digital-, Grossformat- und Textildruck

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

PLAST

Weltleitmesse für die Kunststoff- und Gummiindustrie

Datum: 09.-12. Juni 2026

Ort: Mailand (I)

KUTENO

Zuliefermesse für die gesamte Prozesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Bad Salzuflen (D)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

FPGA Conference Europe

Europas führende Fachkonferenz für programmierbare Logikbausteine, sogenannte FPGAs (Field Programmable Gate Arrays)

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: München (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

AMB

Internationale Fachmesse für Metallbearbeitung

Datum: 15.-19. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Aluminium

Weltleitmesse Aluminum für die komplette Wertschöpfungskette rund um den Werkstoff

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bondexpo

Internationale Fachmesse für Klebetechnologie

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Fakuma

Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung

Datum: 12.-16. Oktober 2026

Ort: Friedrichshafen (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

PACK EXPO International

internationalen Fachmessen für Verpackungs- und Verarbeitungsindustrie

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Chicago (US)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

EuroBLECH

International Technologiemesse für Blechbearbeitung

Datum: 20.-23. Oktober 2026

Ort: Hannover (D)

glasstec

Weltleitmesse für die Glasbranche

Datum: 20.-23. Oktober 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ICE Europe

Internationale Fachmesse für die Veredelung und Verarbeitung von Papier, Film und Folie

Datum: 09.-11. März 2027

Ort: München (D)

CCE International

Internationale Fachmesse für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie

Datum: 09.-11. März 2027

Ort: München (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Lamiera

Internationale Fachmesse, die sich auf Blechbearbeitung, Werkzeugmaschinen und innovative Technologien

Datum: 11.-14. Mai 2027

Ort: Mailand (I)

electro-tec

Schweizer Fachmesse der Elektrobranche

Datum: Mai 2027

Ort: Bern (CH)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis