Die Heidelberger Druckmaschinen AG adressiert mit der neuen Peak Perfomance Generation der Speedmaster XL 106 die grössten Herausforderungen der Druckereien: den enormen Kostendruck, den eklatanten Mangel an Fach- und Arbeitskräften und steigende Anforderungen an die Nachhaltigkeit des Drucks. Handarbeit war gestern, denn auf der drupa 2024 präsentiert HEIDELBERG unter dem Motto „Unfold your Potential“ den Bogenoffsetdruck in einer neuen industriellen Dimension. Rund um die neue Peak Performance Generation der Speedmaster XL 106 zeigt das Unternehmen jeweils einen hochautomatisierten bzw. autonomen Produktionsworkflow end-to-end für den Akzidenz-, Verpackungs- und Etikettendruck. Im Akzidenzdruck lassen sich über die gesamte Wertschöpfungskette von den Auftragsdaten bis zur fertigen Broschüre 98 Prozent der manuellen Eingriffe gegenüber einer Produktion ohne Push to Stop einsparen. Im Verpackungsdruck führen zahlreiche Innovationen an der Speedmaster XL 106 zu einer um bis zu 20 Prozent höheren Gesamtproduktivität. Gleichzeitig sinken der Personalbedarf, die Makulatur und der Energieverbrauch. Am Ende bedeutet dies geringere Kosten pro bedrucktem Bogen – der entscheidende Wettbewerbsfaktor für Druckereien.
Autonomer Druck in der Verpackungsproduktion mit Push to Stop
Mit der neuen Peak Performance Generation der Speedmaster XL 106 hält der autonome Druck jetzt in der Verpackungsproduktion Einzug. Dafür sorgt HEIDELBERG mit dem neuen hochautomatisierten Push to Stop Lackierwerk, das vollautomatisch Lackplatte, Rasterwalze und Lack wechselt. Es reduziert dadurch den gesamten Rüstvorgang um bis zu 30 Prozent. Einmal während der laufenden Produktion vorbereitet, läuft der Rüstvorgang im Lackierwerk vollständig autonom ab. Ein weiteres Highlight für die Produktion anspruchsvoller Drucksujets ist der neue KI-basierte Hycolor Assistant in Verbindung mit dem ebenfalls neuen Hycolor XL Farb-/Feuchtwerk: Der Assistent optimiert vollautomatisiert die Voreinstellung des Farb-/Feuchtwerks bevor der erste Bogen in die Maschine läuft, spart damit bis zu 25 Prozent der Einrichtemakulatur und verkürzt die Zeit bis zum ersten Gutbogen. „Unsere Verpackungskunden profitieren durch die Kombination unserer Innovationen im Bereich Mechanik und KI-gestützter Software für die neue Peak Performance Generation der Speedmaster XL 106 von einer Erhöhung ihrer Nettoproduktivität von bis zu 20 Prozent. Das ist ein gewaltiger Schritt in Sachen Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit“, so Christian Steinmassl, Leiter Segment Packaging bei HEIDELBERG.
Wettbewerbsfähigkeit: 21.000 Bogen pro Stunde jetzt auch mit Bogenwendung
Der Kostendruck im Werbe- und Verlagsdruck ist enorm und qualifizierte Arbeitskräfte sind schwierig zu finden und zu halten. Die neue Speedmaster XL 106 der Peak Performance Generation ermöglicht mit ihrer Push to Stop Philosophie eine weitgehend bedienerunabhängige Produktion – jetzt auch mit bis zu 21.000 Bogen pro Stunde im Schön- und Widerdruck. Das neue vollintegrierte Prinect Inspection Control 4 prüft bei Wendemaschinen den Druckbogen erstmalig beidseitig und sichert damit effizient die Qualität. Allein durch seinen Einsatz lassen sich pro Jahr rund 120.000 Euro für Makulatur, Reklamations- und Personalkosten sparen.
Die Heidelberger Druckmaschinen AG mit Sitz in D-Heidelberg ist in der Schweiz mit der Heidelberg Schweiz AG in Bern und der Gallus Group in St. Gallen vertreten.