Umweltausschuss will keine grundlegende Kurskorrektur

Publiziert

Der federführende Umweltausschuss (ENVI) im Europäischen Parlament hat am 24. Oktober 2023 seinen Bericht zur geplanten Verpackungsverordnung (PPWR) vorgelegt. Zwar wurde der Entwurf in einigen Punkten abgeschwächt, doch die Änderungsvorschläge reichen nicht aus, um viele Widersprüche aufzulösen. Von einer freundlichen Lösung für die gesamte Verpackungsindustrie kann ohnehin überhaupt keine Rede sein. Nachfolgend eine Einordnung mittels der Statements einiger Fachverbände.

Zwar seien erste positive Signale zu verzeichnen, jedoch lehnt der deutsche Verband der Wellpappen- Industrie e. V. (VDW) verpflichtende Mehrwegquoten nach wie vor als nicht zielführend ab. Ein neuer Vorstoss von ENVI gefährde ausserdem zusätzlich die Chance,  Lieferketten künftig noch effizienter und umweltschonender zu gestalten. «Insgesamt bedeutet diese Position noch nicht die grundlegende Kurskorrektur, die im Interesse der Nachhaltigkeitsziele nötig wäre», erklärt der VDW-Vorsitzende Dr. Steffen P. Würth. Der Verband werte es im Rahmen des Entscheidungsprozesses zwar als Fortschritt, dass der Umweltausschuss die ab 2030 geplante Mehrwegquote für Transportverpackungen von Haushaltsgrossgeräten auf 50 Prozent absenken und die ab 2040 vorgesehenen  Quoten in nicht bindende Ziele umwandeln wolle. «Grundsätzlich möchte der Umweltausschuss jedoch am Vorhaben verpflichtender Mehrwegquoten ab 2030 festhalten – und diesen Ansatz lehnen wir weiterhin als nicht zielführend ab», stellt Würth klar. Untersuchungen konkreter Verpackungsfälle hätten gezeigt, dass Mehrweglösungen sich im Vergleich zu Wellkarton keineswegs immer als die ökologischere Option durchsetzen könnten. «Deswegen bleibt die geplante Quotenregelung unserer Auffassung nach ein ungerechtfertigter Markteingriff, der sich sogar negativ auf Nachhaltigkeitsbilanzen auswirken kann», mahnt der Verbandsvorsitzende.
Neu eingebracht hat der Umweltausschuss in seinem Bericht zudem einen Punkt, den der Verband äusserst kritisch bewertet: «Die EU-Kommission wollte nach eigenem Bekunden Verpackungen minimieren und Overpackaging den Kampf ansagen», sagt Würth. Nun solle jedoch nach dem Willen des Umweltausschusses Mehrweg von der geplanten maximalen Leerraumquote in Höhe von 40 Prozent ausgenommen werden. «Mehrwegsysteme sind ohnehin auf wenige Standardformate angewiesen und somit alles andere als  massgeschneidert. Wenn man ihnen nun noch über eine Ausnahmeregelung unbegrenzte Freiheiten beim Leerraum zugesteht, könnte dies fatale Auswirkungen haben. Dieser Vorschlag läuft ausserdem allen Anstrengungen entgegen, die andere Marktteilnehmende für ressourcenschonenden Materialeinsatz, optimal angepasste Verpackungen und schlanke Lieferketten unternehmen», so die Warnung des VDW. Als Erfolg hingegen bewerte es die Wellkartonindustrie, dass der Umweltausschuss sich gegen das Verbot kleinerer Wellkartonverpackungen bis 1,5 Kilogramm ausgesprochen habe, die bei Obst und Gemüse zum Einsatz kommen.
Die Hersteller von Kunststoffverpackungen warnen vor einer Aushöhlung der ökologischen Ziele durch Sonderregeln für Kunststoffverpackungen und Schlupflöcher für andere Materialien, so der deutsche Verband IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen. Die Kritik richtet sich gegen Vorschläge für Sonder-Reduktionsziele für Kunststoffverpackungen, Ausnahmen für Verbundverpackungen von den verpflichtenden Rezyklateinsatz-Quoten für Kunststoff sowie Verbote von Einwegverpackungen und Mehrwegquoten, die nur für Kunststoffverpackungen gelten sollen und Ausnahmen für Verpackungen aus Wellkarton vorsehen. «Unsere Mitgliedsunternehmen sind bereits mitten in der Transformation hin zu weniger Verpackungsabfällen, besser recycelbaren Verpackungen und mehr Rezyklateinsatz. Wir sehen diese Ziele allerdings durch die vorgeschlagenen Sonderregeln für Kunststoffverpackungen massiv gefährdet», erklärt Dr. Martin Engelmann, Hauptgeschäftsführer der IK, und fordert materialneutrale Regelungen, damit jedes Verpackungsmaterial seine Stärken zum Wohle der Umwelt, des Klimas und der Konsumenten ausspielen kann. Die IK kritisiert insbesondere, dass ein Sonder-Reduktionsziel für Kunststoffverpackungen und die Ungleichbehandlung mit anderen  Verpackungsmaterialien zu einem Ausweichen auf Einwegverpackungen aus anderen Materialien führt, z. B. mit Kunststoff laminierte oder beschichtete Papierverpackungen, die in der Kritik stehen, weil der enthaltene Kunststoff nicht recycelt werden kann. Ausserdem verweist die IK auf eine aktuelle Studie der GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung, wonach eine Reduktion von Kunststoffverpackungen um 10 Prozent bis 2030 – sofern sie durch andere Materialien ersetzt werden – die Menge an Haushaltsverpackungen um etwa 10 bis 20 Prozent und die Treibhausgasemissionen um 10 bis 14 Prozent erhöht. «Grund dafür ist, dass Kunststoffverpackungen mit einem durchschnittlichen Gewicht von 24 Gramm pro Kilogramm verpacktem Produkt deutlich materialeffizienter sind als alternative Verpackungsmaterialien », erläutert Dr. Isabell Schmidt, Geschäftsführerin Kreislaufwirtschaft der IK. Angesichts des grossen Potenzials zur Einsparung von Verpackungskehricht durch innovative Mehrwegverpackungen für Take-away- Speisen und Getränke sowie durch Mehrwegtransportboxen im Gross- und Detailhandel sei es unverständlich, warum der Ausschuss die Vorgaben auf Kunststoffverpackungen begrenzen bzw. ganz streichen will. «Eine riesige Chance zur Einsparung von Einwegverpackungen bleibt ungenutzt, nur weil Mehrwegquoten Kunststoffverpackungen begünstigen könnten. Dabei bestätigen zahlreiche Studien von Umweltorganisationen, dass der blosse Ersatz von Kunststoff durch andere Einwegmaterialien nicht der richtige Weg ist, um den  Verpackungsmarkt ökologisch nachhaltiger zu gestalten», erklärt  Schmidt.
Im Namen der europäischen Zellstoff- und Papierindustrie fordert Cepi dazu auf, den Materialkreislauf zu regeln und keinen geschlossenen Produktkreislauf in Betracht zu ziehen: «Der vom ENVI-Ausschuss verabschiedete Text enthält die Anforderung, Verpackungen in einem geschlossenen Produktkreislauf zu recyceln, was bedeutet, dass sie in derselben oder einer ähnlichen Produktanwendung recycelt werden. Dies macht bei Papier und Karton keinen Sinn, da dort unterschiedliche Papierprodukte effizient zusammen recycelt werden. Das Recycling in der gleichen Produktanwendung würde ein unnötiges Hindernis für das Papierrecycling darstellen, ohne dass sich die Qualität dadurch verbessert. Es würde auch einen verstärkten Transport von Verpackungen zum Recycling innerhalb Europas erfordern, um die Verpackungen bestimmten Fabriken zuzuführen. Ein besserer Bezugspunkt für die Definitionen wäre die Qualität recycelter Materialien und ihr Potenzial zur Substitution von Primärrohstoffen gewesen.»
Weitgehende Zustimmung zum Entscheid des Umweltausschusses kommt hingegen von den Verbänden der Verpackungsmaterialien, die unendlich rezykliert werden können, namentlich der Association of European Producers of Steel for Packaging (APEAL), European Aluminium, der European Container Glass Federation (FEVE) und Metal Packaging Europe. Aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften haben Aluminium, Glas, Weissblech und Stahl das Potenzial, immer wieder recycelt zu werden und somit dauerhafte Ressourcen für geschlossene  Materialkreisläufe zu sein. In einer gemeinsamen Presseerklärung schreiben die vier Verbände: «Die jetzt im PPWR eingeführten Leistungsstufen für die Recyclingfähigkeit sind ein grosser Schritt vorwärts zu einer echten EU-Kreislaufwirtschaft. Diese Qualitäten sind die ersten ihrer Art und belohnen Verpackungen, die mehrfach recycelt werden können und in einen geschlossenen Materialkreislauf eingespeist werden können», sagte Alexis Van Maercke, Generalsekretär von APEAL. «Die Einführung einer Definition für ‹hochwertiges Recycling› ist sicherlich einsehr wichtiger Schritt», sagte Sarah Cuvellier, stellvertretende CEO von Metal Packaging Europe, «wir glauben jedoch, dass der ENVI-Ausschuss ehrgeiziger hätte sein können, indem er die Fähigkeit von Materialien betont hätte, mehrere Recyclingkreisläufe ohne Veränderung ihrer wesentlichen Materialeigenschaften zu überstehen.» Eine ehrgeizige Definition von «hochwertigem Recycling» würde die Hersteller von Verpackungen dazu anregen, das Design ihrer Verpackungen für das Recycling zu verbessern und ihr effektives und effizientes Recycling weiter zu steigern.
Maarten Labberton, Director Packaging Group von European Aluminium, kommentierte: «Ein qualitativ hochwertiges Recycling von Verpackungsmaterialien hängt in hohem Masse von der Verfügbarkeit effizienter getrennter Sammelund Sortiersysteme für Verpackungsabfälle ab. Ein rechtzeitiger und ehrgeiziger Ansatz, der die getrennte Sammlung von Verpackungsabfällen in allen EU-Mitgliedstaaten fördert, ist ein Muss. Wir unterstützen voll und ganz das vom ENVIAusschuss befürwortete Ziel einer getrennten Sammlung von 90 Prozent.» Adeline Farrelly, Generalsekretärin von FEVE, fügte hinzu: «Wir freuen uns, dass der ENVI-Ausschuss Ziele zur Reduzierung von Verpackungsabfällen verabschiedet hat, um das Risiko der Substitution von vollständig zirkulären Materialien  permanenten Materialien) durch schwer zu recycelnde Verpackungsmaterialien zu mindern. Aluminium, Glas und Stahl verhindern weitgehend die Entstehung von Abfällen, da sie bereits heute gesammelt, sortiert und hochwertig endlos in neue Kreisläufe recycelt werden.»

EVENTS

European Carton Excellence Award

Award für die renommiertesten Auszeichnungen für Kartonverpackungen und bestes ökologisches Verpackungsdesign

Datum: 18. September 2025

Ort: Istanbul (TR)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

LUXE PACK Monaco

Internationale Fachmesse für hochwertige Verpackungen, die sich auf Kreativität und Innovation

Datum: 29. September-01. Oktober 2025

Ort: Monaco (F)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

K Messe

Weltleitmesse für Kunststoff- und Kautschukindustrie

Datum: 08.-15. Oktober 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Blechexpo

Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung

Datum: 21.-24. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

SVI - PPWR Workshop

Workshop für die neuen Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung der EU (PPWR)

Datum: 27.-28. Oktober 2025

Ort: Olten (CH)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

Rendez-Vous Verpackung

Veranstaltung für Fachleute und Unternehmen der Verpackungsindustrie

Datum: 4. November 2025

Ort: Basel (CH)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Rendez-Vous Verpackung

Veranstaltung für Fachleute und Unternehmen der Verpackungsindustrie

Datum: 6. November 2025

Ort: Rapperswil (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Swiss Plastics Expo

Schweizer Fachmesse Kunststoffindustrie

Datum: 20.-22. Januar 2026

Ort: Luzern (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Unfolded Festival

Festival für Design, Print und analoge Kommunikation

Datum: 23. April 2026

Ort: Tegernsee (CH)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

Optatec

Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Frankfurt (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

FESPA Global Print Expo

Europas führende Fachmesse für Sieb-, Digital-, Grossformat- und Textildruck

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

PLAST

Weltleitmesse für die Kunststoff- und Gummiindustrie

Datum: 09.-12. Juni 2026

Ort: Mailand (I)

KUTENO

Zuliefermesse für die gesamte Prozesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Bad Salzuflen (D)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

FPGA Conference Europe

Europas führende Fachkonferenz für programmierbare Logikbausteine, sogenannte FPGAs (Field Programmable Gate Arrays)

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: München (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

AMB

Internationale Fachmesse für Metallbearbeitung

Datum: 15.-19. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Aluminium

Weltleitmesse Aluminum für die komplette Wertschöpfungskette rund um den Werkstoff

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bondexpo

Internationale Fachmesse für Klebetechnologie

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Fakuma

Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung

Datum: 12.-16. Oktober 2026

Ort: Friedrichshafen (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

PACK EXPO International

internationalen Fachmessen für Verpackungs- und Verarbeitungsindustrie

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Chicago (US)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

EuroBLECH

International Technologiemesse für Blechbearbeitung

Datum: 20.-23. Oktober 2026

Ort: Hannover (D)

glasstec

Weltleitmesse für die Glasbranche

Datum: 20.-23. Oktober 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ICE Europe

Internationale Fachmesse für die Veredelung und Verarbeitung von Papier, Film und Folie

Datum: 09.-11. März 2027

Ort: München (D)

CCE International

Internationale Fachmesse für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie

Datum: 09.-11. März 2027

Ort: München (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Lamiera

Internationale Fachmesse, die sich auf Blechbearbeitung, Werkzeugmaschinen und innovative Technologien

Datum: 11.-14. Mai 2027

Ort: Mailand (I)

electro-tec

Schweizer Fachmesse der Elektrobranche

Datum: Mai 2027

Ort: Bern (CH)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis