Interroll, weltweit tätiger Anbieter von Materialflusslösungen mit Hauptsitz in Sant’Antonino (Schweiz), hat am 16. Mai 2025 seinen Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Der Bericht dokumentiert die ESG-Leistung (Environmental, Social, Governance) der Unternehmensgruppe und betont die Verankerung nachhaltiger Grundsätze in Strategie, Lieferkette und Betrieb.
Im Zentrum steht die Ausrichtung an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sowie an den Anforderungen des Schweizer Obligationenrechts und der kommenden EU-CSRD-Berichtspflicht.
CEO Markus Asch unterstreicht: «Unser Nachhaltigkeitsbericht zeigt, wie ernst wir unsere Verantwortung nehmen – von der Elektrifizierung der Fahrzeugflotte über gesteigerte Nutzung erneuerbarer Energien bis hin zu ausgezeichneten EcoVadis-Ratings.»
Relevante Fortschritte für die Verpackungs- und Fördertechnikbranche im Überblick:
– EcoVadis-Score: Sechs Interroll-Standorte erhielten Platin, sieben Gold, mit einem Konzern-Gesamtscore von 65 Punkten
– Energieeinsatz: Rund 53.4 Prozent des verbrauchten Stroms (8’108 MWh) stammt aus erneuerbaren Quellen
– Klimaziel: 1.9 Prozent weniger Treibhausgasemissionen gegenüber 2023; langfristiges Ziel: Netto-Null bis 2050
– ESG-Governance: Einrichtung eines Nachhaltigkeitsausschusses im Verwaltungsrat und ESG-Kennzahlen in der Führungsebene verankert
– Transparenz & Standards: Der Bericht ist vollständig GRI-konform und erfüllt bereits Art. 964b OR; ein freiwilliger CSRD-konformer Bericht ist ab 2028 geplant
– Soziale Verantwortung: Weiterentwicklung des Code of Conduct, Ausbau von Zertifizierungen (ISO 9001, 14001, 45001) und Mitarbeitendenförderung
CFO Heinz Hössli, ESG-Sponsor bei Interroll, ergänzt: «Wir sehen Nachhaltigkeit nicht als Einzelprojekt, sondern als zentrales Element einer zukunftsfähigen Organisation – von der Unternehmensführung bis in die tägliche Praxis.»
Für Unternehmen der Verpackungsindustrie, die nachhaltige Logistik und effiziente Produktionsprozesse kombinieren möchten, bietet Interroll damit konkrete Orientierungshilfen: von emissionsarmen Systemlösungen über ESG-Integration bis zur energieeffizienten Fördertechnik.
Weitere Informationen und der vollständige Bericht stehen auf der Investor-Relations-Seite von Interroll zur Verfügung.