André Gierke, geschäftsführender Gesellschafter der EPR compact GmbH & Co. KG. © EPR compact

André Gierke ist auch in der Schweiz anzutreffen, beispielsweise als Redner an der Jahresversammlung 2023 des Schweizer Verpackungsinstituts SVI und an der Empack 2024. © EPR compact

Die EPR auf einen Blick. © EPR compact

«Abfall ist irrelevant – Marktzugang essenziell»

Publiziert

André Gierke ist geschäftsführender Gesellschafter der Beratungsfirma EPR compact, mit Sitz in Hilter am Teutoburger Wald, Deutschland. «Verpackungs-Industrie» sprach mit ihm über seine Arbeit, bei der er sich zum Ziel gesetzt hat, Unternehmen, die in oder mit der EU Handel treiben, fit für die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) zu machen.

Die EPR ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die physische Produkte in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) anbieten oder in Verkehr bringen. Zwar ist EPR-Compliance eine Grundvoraussetzung für den konformen Marktzugang, doch trotzdem wird das Thema von Unternehmen weitgehend als «Abfallthema» eingeordnet und entsprechend stiefmütterlich behandelt, was zu Non-Compliance und erheblichen finanziellen Risiken führen kann.

Herr Gierke, können Sie uns einen Überblick über die EPR geben und warum sie für Unternehmen von Bedeutung ist?

André Gierke: Die EPR ist die Antwort der EU auf verschiedene identifizierte Problemfelder wie Vermüllung, Rohstoffknappheit, seltene Erden und vor allem auch eine Gefährdung von Menschen und Umwelt durch unkontrollierte Entsorgung und unsachgemässe Behandlung von Schadstoffen. Das grosse Ziel ist der Schutz von Menschen und Umwelt. Um diese Ziele zu erreichen, wurde die erweiterte Herstellerverantwortung ins Leben gerufen, in deren Zuge die «Problemverursacher» mit erweiterten Verpflichtungen konfrontiert werden. Ich spreche oft von den vier Dimensionen der EPR-Compliance. Beispielsweise gibt es konkrete Anforderungen an Produkte und Verpackungen – an deren Design, ihre Kennzeichnung, Informationspflichten und auch Abfallvermeidungsmassnahmen, die bereits in der Konzeption berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus gibt es konkrete Anforderungen an den jeweils nationalen Marktzugang – insbesondere mit Blick auf Registrierungen, Identifikations- und Ausweispflichten sowie an die Rechnungslegung. Wir reden zudem über Anforderungen an die flächendeckende Rücknahme und fachgerechte Entsorgung von Abfällen, über Meldeverpflichtungen und definitiv  auch Daten – korrekte, vollständige und anwendbare Daten, die die Stakeholder dazu befähigen, ihre Verpflichtungen korrekt zu erfüllen. Die EPR steht somit für die Marktzugangsvoraussetzung, und für den konformen Marktzugang müssen all diese Dimensionen gemeistert werden.

Wie unterscheidet sich der aktuelle Status quo von der Best Practice, die Sie propagieren?

In den meisten Fällen gibt es noch immer eine enorme Diskrepanz. Die EPR wird häufig noch immer als Abfallthema betrachtet und mit der Ansicht verbunden, dass sie nichts bringt und nur Kosten verursacht. Es mangelt oft an Standards, Prozessen, Transparenz und Kommunikation. Zum Beispiel finden sich in vielen Produktentwicklungsplänen keine oder nur oberflächliche EPR-Anforderungen, was zu unzureichender Umsetzung von Kennzeichnungspflichten führt. Auch im Vertragsmanagement fehlen oft EPRKlauseln und klare Spezifikationen für die Erfüllung der Anforderungen. Es ist entscheidend, das Wissen nicht nur im Kopf zu haben, sondern es anwendbar zu dokumentieren. Damit kommen wir weg von individuellen Know-how-Trägern und können bestenfalls ein Outsourcing an Dienstleister einsparen.

Welche spezifischen Herausforderungen stellt die EPR für Unternehmen in Deutschland und der Schweiz dar?

Die Unternehmen in Deutschland und der Schweiz stehen vor der Herausforderung, ihre Einstellung zur EPR zu ändern und die Notwendigkeit einer konformen Umsetzung anzuerkennen. Derzeitige Denkmuster wie «Es hat ja immer alles gut funktioniert» müssen überwunden werden, da sich die Situation nun ändert: die Transparenz erhöht sich und Anforderungen werden spezifischer und messbarer – und hochgradig vollziehbar. Unternehmen sollten genau jetzt handeln und die EPR nicht aufschieben, auch wenn der Berg hoch und das Thema sowie Konsequenzen noch so fern erscheinen. Es ist ein regulatorischer Tsunami im Gange, dem sich Unternehmen nicht entziehen können.

Ist es möglich, einen Vergleich zu internationalen Standards zu ziehen?

Die EPR ist mittlerweile ein weltweites Thema, sodass vergleichbare Anforderungen in zahlreichen Ländern der Welt existieren. Die EU ist dabei oft Vorbild, sodass die Grundstrukturen und Ansätze oft vergleichbar sind.


Welche Schritte empfehlen Sie Unternehmen, um eine effiziente EPR-Compliance zu erreichen?

Als Erstes ist ein Mindset-Wechsel erforderlich, bei dem der Fokus auf dem konformen Marktzugang und nicht auf Abfall liegt. Eine Bestandsaufnahme sollte gemacht werden, um vorhandene Anforderungen zu identifizieren und Optimierungspotenziale zu erkennen. Basierend auf dem Status quo kann ein priorisierter Massnahmenplan abgeleitet werden, gefolgt von Umsetzung und Monitoring, damit internen und externen Veränderungen Rechnung getragen wird und um sicherzustellen, dass implementierte Prozesse aktuell bleiben.

Welche Rolle spielt das Bewusstsein für EPR-Compliance bei der Sicherstellung eines reibungslosen Marktzugangs für Produkte?

Das Bewusstsein für EPR-Compliance ist von immenser Bedeutung. Abfall ist irrelevant – der konforme Marktzugang hingegen essenziell für den Erfolg von Vertrieb und Marketing. Unternehmen sollten die EPR nicht als notwendiges Übel, sondern als Chance für eine nachhaltige und effiziente Geschäftstätigkeit betrachten.


Würden Sie sagen, dass die Sensibilisierung für die EPR schon in Gang gekommen ist und wie passt Ihre Beratungsfirma ins Bild?

Es ist eine langsame Veränderung in der Einstellung der Unternehmen spürbar, da sie erkennen, dass sie handeln müssen, wobei Schweizer Unternehmen möglicherweise etwas sensibler für die Relevanz der EPR sind. Unser Ansatz, die EPR als integralen Bestandteil der Geschäftsprozesse zu betrachten, ist zwar noch jung, aber ein logischer Schritt, um den konformen und effizienten Marktzugang sicherzustellen und diesen nicht dem Zufall zu überlassen. Wir helfen Unternehmen, die EPR-Anforderungen konkret zu verstehen, zu überwachen und umzusetzen. Wir spielen die EPR durch und implementieren entsprechende Prozesse und Leitfäden, um die trockenen Anforderungen in die angewandte Praxis zu übertragen.

Welche konkreten Massnahmen schlagen Sie vor, um die EPR in Unternehmen zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensprozesse zu machen?

Die EPR-Anforderungen müssen in die Standardprozesse des Unternehmens integriert werden, wie Verpackungskonzeption, Produktentwicklungspläne, Vertragswerk, Einkauf, Lieferantenmanagement und Kommunikationsflüsse. Das Thema sollte an allen relevanten Stellen selbstverständlich mitlaufen, ohne dass daran gedacht werden muss. So selbstverständlich wie das Zähneputzen am Morgen.

Wie gehen Sie mit den unterschiedlichen EPR-Gesetzen und -Vorschriften in verschiedenen Ländern um, insbesondere im Hinblick auf Unternehmen, die sowohl in der EU als auch in der Schweiz tätig sind?

Hier ist sicherlich je nach Markt und Branche ein bisschen zu differenzieren. Nichtsdestotrotz macht oft Sinn, die höchsten Anforderungen zu betrachten und umzusetzen, um eine One-fits-all-Lösung zu implementieren. Grundsätzliche Anforderungen an Produkt/Verpackung, Design, Kennzeichnung und Informationspflichten sollten daher auf EU-Ebene erfüllt werden, während spezifische Anforderungen wie Registrierungen national betrachtet werden können.

Können Sie uns Beispiele für erfolgreiche Implementierungen Ihrer Best- Practice-Ansätze in Unternehmen nennen?

Eine erfolgreiche Implementierung umfasst viele Faktoren: beispielsweise wurden für die Kennzeichnung von Verpackungen Leitfäden erstellt und implementiert, sodass ein einheitliches, EUweit konformes Design personenunabhängig, effizient und sicher angewendet wird. Alle relevanten Daten werden auf Basis klarer Definitionen erhoben, um eine effiziente und konforme Erfüllung der EPR-Anforderungen zu ermöglichen – am besten digital und ohne «Excel-Ping-Pong ». In Deutschland führen überdies allein die korrekte Anwendung von Katalog und Leitfaden für systembeteiligungspflichtige Verpackungen sowie die Kenntnis marktgerechter Konditionen in vielen Fällen zu erheblichen jährlichen Einsparungen. Ein Optimierungspotenzial in fünf- bis sechsstelliger Höhe ist bereits hier keine Seltenheit.

Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren bei der Umsetzung der EPR-Compliance?

Die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren, wie den nationalen Registern und kollektiven Systemen oder Bevollmächtigten, ist unerlässlich. Die meisten Hersteller haben wenig mit den Registern, sondern eher mit den Dienstleistern direkt zu tun. Insbesondere die administrativen Tätigkeiten von Registrierung und Reporting werden in vielen Fällen an einen «Dienstleister für das Dienstleistermanagement » ausgelagert. Der Mehrwert des Auslagerns darf dabei trotz gängiger Praxis regelmässig infrage gestellt werden. Dagegen ist ein Dienstleister für das Monitoring der rechtlichen Rahmenbedingungen sehr zu empfehlen. Das Monitoring ist elementar und aus meiner Erfahrung sind interne Lösungen hier oft ineffizient. Ein spezialisierter Dienstleister kann hier bestens aushelfen.

Welche Auswirkungen haben bevorstehende Gesetzesänderungen und zunehmende Transparenz auf die EPR-Compliance  und die Geschäftspraktiken von Unternehmen?

Bevorstehende Gesetzesänderungen, zunehmende Transparenz und Vollzugsmassnahmen erfordern eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der EPR, da ein «Weiter so» existenziell bedrohliche Konsequenzen, wie Vertriebsverbot, Produktrückruf oder Geldstrafen und Gewinnabschöpfung, haben kann. Unternehmen können sich zukünftig nicht mehr wegducken, sondern müssen die Anforderungen annehmen und meistern.

Wie würden Sie Unternehmen motivieren, die EPR als Chance für eine nachhaltige und effiziente Geschäftstätigkeit zu betrachten?

Hier sprechen wir wieder vom Mindset-Switch: es geht um den konformen Marktzugang. Der ist relevant. Und die EPR ist die Basis dafür. Wir reden aber auch von einem Risikomanagement. In diesem Rahmen reicht es nicht, auf die  rfahrungswerte der Vergangenheit zu referenzieren. Die Zeiten ändern sich. Und genau diese Entwicklungen sollten auch im Rahmen des Risikomanagements betrachtet werden. Mit Blick auf die Chance lässt sich zudem festhalten: die Welt ist bereits volatil. Wir sprechen von einer Krisensituation. Und diese Krise werden nicht alle überleben, sodass grundsätzlich Marktanteile neu verteilt werden. Die zunehmenden Anforderungen verstärken diesen Effekt nur noch. Wer nicht mitmacht, verliert ebenfalls Marktanteile an die konformen Player. Also gibt es wie immer Gewinner und Verlierer. Und zumindest mir hat Gewinnen immer mehr Spass gemacht.

EVENTS

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

LUXE PACK Monaco

Internationale Fachmesse für hochwertige Verpackungen, die sich auf Kreativität und Innovation

Datum: 29. September-01. Oktober 2025

Ort: Monaco (F)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

K Messe

Weltleitmesse für Kunststoff- und Kautschukindustrie

Datum: 08.-15. Oktober 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Blechexpo

Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung

Datum: 21.-24. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

SVI - PPWR Workshop

Workshop für die neuen Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung der EU (PPWR)

Datum: 27.-28. Oktober 2025

Ort: Olten (CH)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

Rendez-Vous Verpackung

Veranstaltung für Fachleute und Unternehmen der Verpackungsindustrie

Datum: 4. November 2025

Ort: Basel (CH)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Rendez-Vous Verpackung

Veranstaltung für Fachleute und Unternehmen der Verpackungsindustrie

Datum: 6. November 2025

Ort: Rapperswil (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Swiss Plastics Expo

Schweizer Fachmesse Kunststoffindustrie

Datum: 20.-22. Januar 2026

Ort: Luzern (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Unfolded Festival

Festival für Design, Print und analoge Kommunikation

Datum: 23. April 2026

Ort: Tegernsee (CH)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

Optatec

Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Frankfurt (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

FESPA Global Print Expo

Europas führende Fachmesse für Sieb-, Digital-, Grossformat- und Textildruck

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

PLAST

Weltleitmesse für die Kunststoff- und Gummiindustrie

Datum: 09.-12. Juni 2026

Ort: Mailand (I)

KUTENO

Zuliefermesse für die gesamte Prozesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Bad Salzuflen (D)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

FPGA Conference Europe

Europas führende Fachkonferenz für programmierbare Logikbausteine, sogenannte FPGAs (Field Programmable Gate Arrays)

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: München (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

AMB

Internationale Fachmesse für Metallbearbeitung

Datum: 15.-19. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Aluminium

Weltleitmesse Aluminum für die komplette Wertschöpfungskette rund um den Werkstoff

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bondexpo

Internationale Fachmesse für Klebetechnologie

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Fakuma

Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung

Datum: 12.-16. Oktober 2026

Ort: Friedrichshafen (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

PACK EXPO International

internationalen Fachmessen für Verpackungs- und Verarbeitungsindustrie

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Chicago (US)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

EuroBLECH

International Technologiemesse für Blechbearbeitung

Datum: 20.-23. Oktober 2026

Ort: Hannover (D)

glasstec

Weltleitmesse für die Glasbranche

Datum: 20.-23. Oktober 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ICE Europe

Internationale Fachmesse für die Veredelung und Verarbeitung von Papier, Film und Folie

Datum: 09.-11. März 2027

Ort: München (D)

CCE International

Internationale Fachmesse für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie

Datum: 09.-11. März 2027

Ort: München (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Lamiera

Internationale Fachmesse, die sich auf Blechbearbeitung, Werkzeugmaschinen und innovative Technologien

Datum: 11.-14. Mai 2027

Ort: Mailand (I)

electro-tec

Schweizer Fachmesse der Elektrobranche

Datum: Mai 2027

Ort: Bern (CH)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis