Kürzlich investierte die Georg Utz AG in eine neue Spritzgussanlage mit einer Schliesskraft von 4000 to.

Unterschiedliche Behälter für jedes Bedürfnis und mit Weitblick: Viele Utz-Lösungen bewähren sich bereits seit Jahrzehnten und bei Neuentwicklungen wird die Zukunft gleich mitgedacht.

Carsten Diekmann, Geschäftsführer der Georg Utz AG.

Luftaufnahme der Georg Utz AG in Bremgarten.

Spritzgussfertigung der Georg Utz AG.

Standards entstehen nicht durch Vorschrift, sondern durch gelebte Praxis

Publiziert

Carsten Diekmann, Geschäftsführer der Georg Utz AG, spricht über CO₂-Reduktion, Kreislaufwirtschaft, Standardisierung in der Logistik und warum Qualität bei Mehrwegverpackungen der Schlüssel zum Erfolg ist.

Seit mehr als acht Jahren prägt Carsten Diekmann als Geschäftsführer die Strategie der Georg Utz AG, Bremgarten die Teil der international aktiven Utz Group ist. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Bremgarten (AG) gilt als Vorreiterin für langlebige Mehrwegverpackungen aus Kunststoff. Im Interview spricht Diekmann über die CO₂-Hebel in der Kreislaufwirtschaft, Standardisierung als Effizienzfaktor und den Wandel im internationalen Marktumfeld. Dabei gibt er Einblicke in aktuelle Projekte, langfristige Visionen – und seine persönliche Haltung zu Verantwortung und Wandel.

Verpackungs-Industrie: Herr Diekmann, Utz versteht sich als Vorreiterin in der Kreislaufwirtschaft. Wo sehen Sie aktuell die grössten Hebel zur CO₂-Reduktion?

Carsten Diekmann: Ganz klar im Material. Etwa 85 Prozent unseres CO₂-Fussabdrucks liegen im Bereich Scope 3, also hauptsächlich beim Rohstoffeinsatz. Wenn wir statt Neuware Sekundärrohstoffe einsetzen, können wir etwa 60 Prozent CO₂ einsparen. Der grösste Hebel ist also: Rezyklate statt Rohöl. Und das nicht nur, weil es ökologisch sinnvoll ist, es wird auch zunehmend wirtschaftlich relevant. Inzwischen wollen auch unsere Kunden aktiv zur CO₂-Reduktion beitragen und fragen gezielt nachhaltige Materialien sowie Produkte aus Sekundärrohstoff nach. Der  achhaltigkeitsbericht nennt 2035 als Ziel für 80 Prozent Rezyklatanteil. Wo stehen Sie heute? Wir liegen aktuell bei gut 30 Prozent, je nachdem, was man einrechnet. Das Ziel ist ambitioniert, aber erreichbar, wenn wir gemeinsam mit unseren Kunden daran arbeiten. Es geht nicht nur um den Einsatz, sondern auch um die Akzeptanz und das Bewusstsein. Man muss den Mehrwert kommunizieren – wirtschaftlich, ökologisch und funktional. Und: Wir müssen das Rezyklat in der Qualität verfügbar achen, die der Markt braucht.

Sie haben dafür die Marke «UIC – Utz Industrial Compounds» eingeführt. Was steckt dahinter?

UIC steht für aufbereitete hochwertige Rezyklate mit klar definierter Qualität. Wir testen die Materialien umfangreich und erstellen Datenblätter, auf die sich unsere Kunden verlassen können. Der Begriff «Compound» signalisiert Wert, da es mehr ist als ein Abfallprodukt. Und er erlaubt eine gewisse emotionale Aufladung, die das Material in ein neues Licht rückt. Der Kunde soll nicht das Gefühl haben, Kompromisse einzugehen, sondern mit gutem Gewissen ein vollwertiges Produkt zu bekommen.

Wie weit sind Sie mit der Rückverfolgbarkeit über die «Utz ID»?

Die Utz ID wird künftig die Material- und Produktionsdaten jedes Produkts digital erfassbar machen. Damit schaffen wir Transparenz über den gesamten Lebenszyklus. Das ist ein wichtiger Baustein für eine echte Kreislaufwirtschaft. Gleichzeitig bauen wir die Infrastruktur auf, um eine zukünftige Lizenz als Recyclingbetrieb zu ermöglichen. Das Ziel ist, unseren Materialkreislauf vollständig zu schliessen, inklusive ücknahme, Sortierung und Wiederaufbereitung.

Auch bei der Energie haben Sie ambitionierte Ziele.

Ja, bis 2030 wollen wir gruppenweit nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen nutzen. In der Schweiz sind wir bereits so weit mit Wasserkraft, eigener Photovoltaik und Fernwärme. Andere Länder ziehen nach. In Polen oder England gibt es mittlerweile gute Anbieter für grünen Strom. Inzwischen denken wir auch über Speicherlösungen und Eigenverbrauchsoptimierung nach. In Bremgarten sind wir seit 2023 an das lokale Fernwärmenetz angeschlossen. Damit sparen wir jährlich rund 80 000 Liter Heizöl. 

Mehrwegverpackungen gelten als nachhaltig, müssen aber auch wirtschaftlich sein. Wo liegen hier die Herausforderungen? 

Entscheidend ist das Verständnis für die Total Cost of Ownership (TCO). Ein günstiger Behälter kann teurer werden, wenn er nicht hält, was er verspricht. Unsere Produkte sind für automatisierte Prozesse gemacht – langlebig, stabil und standardisiert. Die Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren senkt die Kosten pro Nutzung massiv. Aber es braucht Aufklärung. Ein gutes Beispiel ist unsere gute Zusammenarbeit mit der schweizerischen Post: Die grauen Briefbehälter sind aus 100 Prozent Sekundärrohstoff – das rechnet sich, wenn man langfristig denkt. Und es senkt massiv den CO₂-Fussabdruck der verwendeten Kunststoffbehälter sowie der gesamten Supply Chain. 

Standardisierung ist ein zentrales Thema Könnte Utz mit bestimmten Lösungen eine ähnliche Bedeutung erlangen wie der ISOContainer in der Seefracht? 

In einzelnen Branchen haben wir das auf Grundlage der ISO-Modulordnung schon erreicht. Etwa mit dem VDA-Kleinladungsträger in der Automobilindustrie oder mit AutoStore-Behältern in der Intralogistik. Es gibt keinen universellen Standard, aber wir entwickeln mit unseren Kunden branchenspezifische Lösungen, die sich durchsetzen. Standards entstehen nicht durch Vorschrift, sondern durch gelebte Praxis. Wir beobachten dabei ständig, wie sich Marktanforderungen und Kartongrössen erändern und passen unsere Produktmasse entsprechend an. 

Wie verändert sich dabei die Logistik? 

Die Verpackung muss sich anpassen. Kartons aus Übersee haben oft andere Masse, da entwickeln wir passende Behälter, die sich modular in bestehende Systeme einfügen. Die Behälter werden grösser, aber bleiben kompatibel. Und durch Digitalisierung, etwa mit RFID und Sensorik, können wir heute viel mehr mit der Verpackung «denken». Im Hintergrund arbeitet bei uns ein Team an digitalen Zwillingen, Trackand- Trace-Anwendungen und der Integration in automatisierte Lager- und Kommissioniersysteme

Was kann Utz in Bezug auf Sicherheit und Spezialanwendungen leisten – etwa bei Elektrostatik oder Explosionsschutz?

Wir bieten spezielle Gebinde mit elektrisch ableitfähigen oder flammhemmenden Materialien an, zum Beispiel für Elektronik oder Chemikalien. Diese Lösungen entstehen oft im engen Austausch mit der Industrie. Ein grosser Schweizer  utomobilimporteur etwa arbeitet mit sauerstoffreduzierten Lagern. Auch für Reinräume oder Gefahrstofflager bieten wir spezifische Lösungen. Und immer wichtiger wird dabei die Frage: Welche Additive sind langfristig gesundheitlich unbedenklich? Hier achten wir sehr genau auf regulatorische Entwicklungen und übernehmen Verantwortung. 

Wie positioniert sich Utz in der Schweiz im internationalen Vergleich?

Wir sind wettbewerbsfähig, weil wir hochautomatisiert und effizient produzieren. Die Qualität der Fachkräfte ist in der Schweiz hervorragend, das duale Bildungssystem ist ein echter Vorteil. Zudem investieren wir kontinuierlich in moderne Anlagen. Das erlaubt uns, auch aus der Schweiz heraus internationale Kunden zu bedienen. Ein Beispiel ist der RAKO-Behälter: Ein Produktklassiker, der weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist.

Woher stammt eigentlich der Name «RAKO»?

Der Name leitet sich von «Rahmenkonstruktion » ab. Die charakteristischen Rippen an der Aussenseite erinnern an einen antiken griechischen Tempel. Sie sorgen für besondere Stabilität. Dass der Produktname heute oft bekannter ist als der  nternehmensname, zeigt, wie stark sich Qualität als Marke durchsetzen kann. Ähnlich wie das Tempo-Taschentuch von Beiersdorf oder die Nutella-Nusscreme von Ferrero.

Die neue EU-Verpackungsverordnung fordert hohe Rezyklatanteile. Sind Sie vorbereitet?

Ja, wir können diese Anforderungen dank unserer Materialstrategie und Produktgestaltung bereits heute erfüllen. Die PPWR wird für viele ein Weckruf, aber für uns ist sie eher ein Katalysator. Wichtig ist: Rezyklate müssen zugänglich und bezahlbar bleiben. Deshalb engagieren wir uns in Brancheninitiativen und Forschung. Und wir beraten unsere Kunden proaktiv, damit sie regulatorisch auf der sicheren Seite sind.

Sie haben selbst internationale Erfahrung. Wie stark spüren Sie die kulturellen Unterschiede in der Unternehmensführung?

Sehr deutlich. Ich war mehrere Jahre in England. Dort gibt es keine duale Ausbildung wie bei uns. Vieles ist angelernt. Die Wertschätzung für gut ausgebildete Fachkräfte ist deshalb bei uns ein echter Wettbewerbsvorteil. Aber auch Führungsstile, Entscheidungswege und Kommunikationskulturen unterscheiden sich. Es braucht interkulturelle Kompetenz, gerade wenn man Werke auf drei Kontinenten betreibt.

Gibt es bei Utz auch eine hohe Mitarbeiterbindung?

Ja, das ist uns wichtig. Viele Mitarbeitende sind seit zehn, 20 oder mehr Jahren bei uns. Gleichzeitig brauchen wir auch mal frischen Wind. Es geht um die richtige Mischung: Neue Ideen treffen auf Erfahrung. Wir investieren viel in Aus- und  Weiterbildung, bieten flexible Modelle an und fördern internationale Erfahrung. Das macht uns attraktiv – auch im Wettbewerb um Talente.

Wie begegnet Utz dem Fachkräftemangel; gerade in technischen Berufen?

Wir setzen auf Eigengewächse, also auf Ausbildungsprogramme und langfristige Mitarbeiterentwicklung. Kooperationen mit Schulen, Hochschulen und Initiativen helfen uns, junge Talente früh zu erreichen. Zudem bauen wir internationale Austauschprogramme aus. Das stärkt die Verbundenheit zur Gruppe und fördert Perspektivenwechsel. Auch unsere Teilnahme an Berufsmessen und die enge Zusammenarbeit mit der Stiftung PUSH in Zürich sind Teil unserer Nachwuchsstrategie.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft – für Utz und für die Branche?

Mehr Mut zur Zusammenarbeit. Viele Herausforderungen, etwa bei der Kreislaufwirtschaft oder bei Standards, können wir nur gemeinsam mit Kunden, Partnern, Politik und Gesellschaft lösen. Ich wünsche mir, dass wir den Wandel nicht nur technisch, sondern auch kulturell gestalten. Mit Weitsicht, Offenheit und echter Verantwortung. Nachhaltigkeit braucht keine Einzelkämpfer – sondern ein gutes Zusammenspiel.

EVENTS

Lubricant Expo Europe

Fachmesse für Schmierstofftechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

European Carton Excellence Award

Award für die renommiertesten Auszeichnungen für Kartonverpackungen und bestes ökologisches Verpackungsdesign

Datum: 18. September 2025

Ort: Istanbul (TR)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

LUXE PACK Monaco

Internationale Fachmesse für hochwertige Verpackungen, die sich auf Kreativität und Innovation

Datum: 29. September-01. Oktober 2025

Ort: Monaco (F)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

K Messe

Weltleitmesse für Kunststoff- und Kautschukindustrie

Datum: 08.-15. Oktober 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Blechexpo

Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung

Datum: 21.-24. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

SVI - PPWR Workshop

Workshop für die neuen Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung der EU (PPWR)

Datum: 27.-28. Oktober 2025

Ort: Olten (CH)

CPHI

Weltweit führende Messe für die pharmazeutische Industrie

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

Rendez-Vous Verpackung

Veranstaltung für Fachleute und Unternehmen der Verpackungsindustrie

Datum: 4. November 2025

Ort: Basel (CH)

Brennpunkt Nahrung

Führende Fachkonferenz für Trends und Perspektiven in der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Healthcare Academy

Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Kosmetik und Non-Food über aktuelle Entwicklungen in der Verpackungstechnologie

Datum: 06. November 2025

Ort: St. Gallen (CH)

Rendez-Vous Verpackung

Veranstaltung für Fachleute und Unternehmen der Verpackungsindustrie

Datum: 6. November 2025

Ort: Rapperswil (CH)

igeho

Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care-Institutionen in der Schweiz

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Internationale Leitmesse für den medizintechnischen Zuliefererbereich

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Fi Europe

Internationale Fachmesse für Lebensmittelzusatzstoffe

Datum: 02.-04. Dezember 2025

Ort: Paris (D)

Swiss Plastics Expo

Schweizer Fachmesse Kunststoffindustrie

Datum: 20.-22. Januar 2026

Ort: Luzern (CH)

Pharmapack Paris

Europäische Fachmesse für die Pharmaverpackungs- und Arzneimittelverabreichungsgeräteindustrie

Datum: 21.-22. Januar 2026

Ort: Paris (F)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

ISM

Weltleitmesse für Süsswaren und Snacks

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Pro Sweets Cologne

Internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie

Datum: 01.-04. Februar 2026

Ort: Köln (D)

Fruit Logistica

Weltweite Messe aller Frisch-Produkte

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Berlin (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Paris Packaging Week

Weltweit grösste Messe für Verpackungsinnovationen in der Parfüm-, Kosmetik- und Körperpflegeindustrie

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Paris (F)

glug.swiss

Schweizer Fachmesse und ein Treffpunkt für die Getränkeindustrie, insbesondere für Brauer und Getränkeproduzenten

Datum: 05.-06. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

New Food Festival 2025

Konferenz und Messe, die sich mit der Zukunft der Ernährung

Datum: 08.-10. Februar 2026

Ort: Stuttgart (CH)

Glug deguFESTIVAL

Kongress für Trend-Getränke für Handel & Gastronomie

Datum: 09. Februar 2026

Ort: Aarau (CH)

BioFach

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

Vivaness

Internationale Fachmesse für Naturkosmetik

Datum: 10.-13. Februar 2026

Ort: Nürnberg (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

INTERNORGA

Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien

Datum: 13.-17. März 2026

Ort: Hamburg (D)

Pro Wein

Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen

Datum: 15.-17. März 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Gastia

Ostschweizer Branchentreffpunkt der Gastronomie und Hotellerie

Datum: 22.-24. März 2026

Ort: St.Gallen (CH)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

LogiPharma 4.0

Veranstaltung für die Pharmalogistik und die Lieferketten in der Pharmaindustrie

Datum: 14.-16. April 2026

Ort: Wien (CH)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

DMEA

Europas führende Messe für Digital Health

Datum: 21.-23. April 2026

Ort: Berlin (D)

Unfolded Festival

Festival für Design, Print und analoge Kommunikation

Datum: 23. April 2026

Ort: Tegernsee (CH)

Lebensmitteltag

Führende Schweizer Fachtagung für die Lebensmittelbranche

Datum: 23. April 2026

Ort: Luzern (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

Optatec

Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Frankfurt (D)

VITAFOODS EUROPE

Internationale Messe für Nahrungsergänzungsmittel

Datum: 05.-06. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

TUTTOFOOD

Internationale Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 11.-14. Mai 2026

Ort: Mailand (I)

FESPA Global Print Expo

Europas führende Fachmesse für Sieb-, Digital-, Grossformat- und Textildruck

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Barcelona (ESP)

INDEX

Weltweit führende internationale Fachmesse für die Vliesstoffindustrie

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

PLMA die Welt der Handelsmarken

Internationale Fachmesse für Produkte wie Frisch-, Kühl- und TK-Lebensmittel, Getränke und haltbare Lebensmittel sowie Non-Food-Kategorien wie Kosmetika, Gesundheits- und Schönheitsartikel sowie Haushalts- und Küchenprodukte.

Datum: 19.-20. Mai 2026

Ort: Amsterdam (NL)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

PLAST

Weltleitmesse für die Kunststoff- und Gummiindustrie

Datum: 09.-12. Juni 2026

Ort: Mailand (I)

KUTENO

Zuliefermesse für die gesamte Prozesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Bad Salzuflen (D)

CosmeticBusiness

Internationale Fachmesse für die Kosmetik-Zulieferindustrie

Datum: 10.-11. Juni 2026

Ort: München (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

FPGA Conference Europe

Europas führende Fachkonferenz für programmierbare Logikbausteine, sogenannte FPGAs (Field Programmable Gate Arrays)

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: München (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

AMB

Internationale Fachmesse für Metallbearbeitung

Datum: 15.-19. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Fachmesse und Branchentreff für die Chemie- und Life-Science-Industrie in der Westschweiz

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Aluminium

Weltleitmesse Aluminum für die komplette Wertschöpfungskette rund um den Werkstoff

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bondexpo

Internationale Fachmesse für Klebetechnologie

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Fakuma

Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung

Datum: 12.-16. Oktober 2026

Ort: Friedrichshafen (D)

SIAL

Internationale Fachmesse für die Lebensmittelindustrie

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

PACK EXPO International

internationalen Fachmessen für Verpackungs- und Verarbeitungsindustrie

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Chicago (US)

ZAGG

Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

EuroBLECH

International Technologiemesse für Blechbearbeitung

Datum: 20.-23. Oktober 2026

Ort: Hannover (D)

glasstec

Weltleitmesse für die Glasbranche

Datum: 20.-23. Oktober 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Südback

Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk

Datum: 24.-27. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

SÜFFA

Fachmesse für das Fleischerhandwerk und die mittelständische Fleischindustrie

Datum: 07.-09. Novmber 2026

Ort: Stuttgart (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

ICE Europe

Internationale Fachmesse für die Veredelung und Verarbeitung von Papier, Film und Folie

Datum: 09.-11. März 2027

Ort: München (D)

CCE International

Internationale Fachmesse für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie

Datum: 09.-11. März 2027

Ort: München (D)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

Lamiera

Internationale Fachmesse, die sich auf Blechbearbeitung, Werkzeugmaschinen und innovative Technologien

Datum: 11.-14. Mai 2027

Ort: Mailand (I)

electro-tec

Schweizer Fachmesse der Elektrobranche

Datum: Mai 2027

Ort: Bern (CH)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

iba

Führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks

Datum: 24.-28. Oktober 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Texcare International

Weltweit führende Fachmesse für die Textilpflegebranche

Datum: 08.-11. November 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis